Histiozytose

Was ist Histiozytose? Eine Histiozytose ist eine Krankheit, bei der sich zu viele Histiozytenzellen in der Haut und anderen Organen befinden. Normale Histiozytenzellen sind Teil des Immunsystems und warnen infektionsbekämpfende Zellen vor der Anwesenheit von Fremdkörpern wie Bakterien (Antigenpräsentation). Sie erfüllen auch eine Abfallentsorgungsfunktion, […]

Histiozytäre nekrotisierende Lymphadenitis

Was ist eine histiozytäre nekrotisierende Lymphadenitis? Die histiozytäre nekrotisierende Lymphadenitis ist eine gutartige Erkrankung, die mit Lymphadenopathie, leichtem Fieber und gelegentlich einem Ausschlag oder anderen systemischen Symptomen einhergeht [1]. Die histiozytäre nekrotisierende Lymphadenitis ist auch als Kikuchi-Krankheit, Kikuchi-Fujimoto-Krankheit und histiozytäre nekrotisierende Lymphadenopathie bekannt. Wer leidet an einer histiozytären nekrotisierenden Lymphadenitis? Nekrotisierende Lymphadenitis […]

Hidradenoma papilliferum Pathologie

hidradenoma-papilliferum-figur-1__protectwyjqcm90zwn0il0_focusfillwzi5ncwymjisingildfd-8532404-7371951-jpg-6069059

Hidradenoma papilliferum, auch papilläres Hidradenom genannt, ist ein gutartiger Tumor, der aus apokrinen Drüsen entsteht (siehe Schweißdrüsenläsionen). Bei der Läsion handelt es sich um einen kleinen einzelnen dermalen oder subkutanen Knoten, am häufigsten an der Vulva. Histologie von Hidradenoma papilliferum Hidradenoma papilliferum ist ein gut umschriebener Hautknoten, der normalerweise nicht mit der darüber liegenden Epidermis verbunden ist (Abbildung 1). Die Tubuli […]

Hidradenitis suppurativa (deutsche Version)

Hidradenitis suppurativa ist eine entzündliche Hauterkrankung, die durch immer wiederkehrende beulenartige Abszesse geprägt ist, die in ihrem letzten Entwicklungsstadium eitrigen Ausfluss bilden und schwer heilende Wunden und Narben hinterlassen. Die Krankheit tritt häufig an Körperteilen mit apokrinen Schweißdrüsen auf, wie zB in der Leistengegend, unter den Achseln und unter der Brust. Sie ist auch bekannt […]

Hibernom-Pathologie

hibernoma-figure-1__protectwyjqcm90zwn0il0_focusfillwzi5ncwymjisingildfd-9430423-3609388-jpg-9581270

Einleitung Hibernom entsteht aus braunem Fett. Sie kommen im Unterhaut- oder tieferen Weichteilgewebe vor. Hibernom-Histologieschnitte zeigen eine charakteristische Läsion, die aus Zellen mit deutlich vergrößertem Zytoplasma besteht, das mit anhaltenden Vakuolen und eosinophilen Körnchen gefüllt ist (Abbildungen 1, 2). Hibernom-Pathologie Abbildung 1 Abbildung 2 Spezielle Studien für […]

Latex Allergie

glovess__scalewidthwzeznf0-8083743-4465677-jpg-2540417

Hintergrund Der größte Teil des 90% in Naturkautschuk stammt aus dem Latex oder Milchsaft des Kautschukbaums Hevea brasiliensis. Latex wird in einer Vielzahl von Produkten verwendet, darunter Klebstoffe, Schaumstoff, Teppichrücken und in einer Reihe getauchter Produkte, darunter OP-Handschuhe, Haushaltshandschuhe, Katheter, Kondome und Ballons. Latexkautschuk […]

Herpes zoster Bilder

zoster-01__protectwyjqcm90zwn0il0_focusfillwzi5ncwymjisinkildg1xq-7071760-6154173-jpg-2292194

> Zur Bildbibliothek gehen Herpes-Infektion Herpes-Infektion Herpes-Infektion Herpes-Infektion Herpes-Infektion Herpes-Infektion Herpes-Infektion Herpes-Infektion Herpes-Infektion Herpes-Infektion Herpes-Infektion Herpes-Infektion Herpes-Infektion Herpes-Infektion Infektion Herpes Herpes-Infektion […]

Herpesinfektion

zoster-14__protectwyjqcm90zwn0il0_focusfillwzi5ncwymjisinkildzd-2155407-8059607-jpg-4233400

Was ist Herpes Zoster? Gürtelrose ist ein lokalisierter, blasenbildender, schmerzhafter Ausschlag, der durch die Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus (VZV) verursacht wird. Gürtelrose zeichnet sich durch eine dermatomale Verteilung aus, d. h. die Blasen sind auf die Hautverteilung von einem oder zwei benachbarten sensorischen Nerven beschränkt. Dies geschieht meist einseitig, mit einem scharfen Schnitt […]

Multiples Steatozystom

steatocystomas__protectwyjqcm90zwn0il0_focusfillwzi5ncwymjisingildfd-8300096-8777402-jpg-3433515

Was ist ein multiples Steatozystom? Steatocystoma multiplex ist eine seltene Erbkrankheit, bei der sich in der Pubertät zahlreiche Zysten entwickeln. Die Läsionen wurden als hamartomatöse Fehlbildungen der Verbindungsstelle des Haarfollikelgangs (Haarfollikeleinheit) beschrieben. Wird eine einzige solche Zyste gefunden, spricht man von Steatocystoma simplex. Steatozystom multiplex Steatozystom […]

Heparin-induzierte Hautnekrose

Was ist Heparin-induzierte Haut? Nekrose? Heparin-induzierte Hautnekrose ist eine seltene Komplikation von Heparin-Injektionen, entweder an der Injektionsstelle oder an entfernten Stellen, bei der es aufgrund unzureichender Blutversorgung zum Absterben von Hautzellen (Nekrose) kommt. Der […]