Struktur normaler Haut

Die Hautschichten Die Haut besteht von oben nach unten aus 3 Schichten: Epidermis Dermis Subcutis Die Struktur normaler Haut. Aufbau der Haut A. Epidermis Die Epidermis ist die oberste oder Epithelschicht der Haut. Es wirkt als physische Barriere, verhindert den Wasserverlust aus dem Körper und verhindert […]
Hautnebenwirkungen auf Calcineurininhibitoren

Was sind Calcineurin-Inhibitoren? Calcineurin-Inhibitoren sind Medikamente, die durch Hemmung der kalziumabhängigen Proteinphosphatase Calcineurin wirken, einem Enzym, das durch die Hochregulierung von Interleukin-2 und verwandten Zytokinen zur Aktivierung von T-Lymphozyten führt und zu einer Immunsuppression führt [1]. Orale Calcineurin-Inhibitoren sind Cyclosporin und […]
Hautnebenwirkungen auf Calcineurininhibitoren

Was sind Calcineurin-Inhibitoren? Calcineurin-Inhibitoren sind Medikamente, die durch Hemmung der kalziumabhängigen Proteinphosphatase Calcineurin wirken, einem Enzym, das durch die Hochregulierung von Interleukin-2 und verwandten Zytokinen zur Aktivierung von T-Lymphozyten führt und zu einer Immunsuppression führt [1]. Orale Calcineurin-Inhibitoren sind Cyclosporin und […]
Hautnebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren
Was ist eine Inhibitorkontrolle? Ein Checkpoint-Inhibitor ist eine Form der Immuntherapie zur Behandlung von Krebs, die auf die Immunantwort abzielt. Stärkt das Immunsystem durch Hemmung der „Bremse“ eines aktivierten Immunsystems (zytotoxische T-Lymphozyten-assoziierte Antigen 4 [CTLA-4]-Inhibitoren wie Ipilimumab) oder durch Blockierung der inhibitorischen Immunexpression […]
Hautnebenwirkungen von Antimelanomtherapien

Einleitung Die Einführung zielgerichteter Krebstherapien und Immuntherapien hat das Management und die Prognose des metastasierten Melanoms revolutioniert und die Ansprechraten auf Medikamente und das krankheitsfreie Überleben erheblich verbessert. Diese Medikamente sind mit einer Vielzahl von Nebenwirkungen verbunden, und kutane Toxizitäten werden am häufigsten beobachtet. Melanommetastasen […]
Hauttuberkulose

Was ist Hauttuberkulose? Kutane Tuberkulose (TB) ist im Wesentlichen eine Invasion der Haut durch mykobakterielle Tuberkulose, die gleichen Bakterien, die Lungentuberkulose (pulmonale TUBERKULOSE) verursachen. Kutane TB ist eine relativ seltene Form der extrapulmonalen TB (TB-Infektion anderer Organe und Gewebe). Auch in Ländern wie Indien und China, wo […]
Plattenepithelkarzinom-Pathologie

Anzeige Hautkrebs Anwendung zur Erleichterung der Hautselbstuntersuchung und Früherkennung. Weiterlesen. Text: Miiskin-Plattenepithelkarzinom (SCC) ist eine häufige Form von Keratinozyten-Hautkrebs, die normalerweise mit der Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung des Sonnenlichts zusammenhängt. Sie tritt häufig bei solaren/aktinischen Keratosen auf […]
Hautpolyarteritis nodosa

Was ist kutane Polyarteriitis nodosa? Die kutane Polyarteriitis nodosa (PAN) ist eine seltene Form der Vaskulitis (Entzündung der Blutgefäße), die kleine und mittelgroße Arterien der Dermis und des subkutanen Gewebes betrifft. Es wird manchmal als Periarteriitis nodosa bezeichnet. Wie hängt es mit der systemischen Polyarteriitis nodosa zusammen? Obwohl identische Hautläsionen bei PAN häufig sind […]
Metastasierende Pathologie von Morbus Crohn

Patienten mit Morbus Crohn können an vom Gastrointestinaltrakt entfernten Stellen sterile granulomatöse Hautläsionen entwickeln, die als metastasierter Morbus Crohn (MCD) bekannt sind. Wenn es die Haut betrifft, wird es auch als kutaner Morbus Crohn bezeichnet. Klinisch präsentiert sich DCM als einzelne oder mehrere Knötchen, Plaques, Geschwüre, lichenoide Läsionen oder […]
Cushing-Syndrom

Was ist das Cushing-Syndrom? Das Cushing-Syndrom ist eine hormonelle Störung, die durch längere Exposition gegenüber unangemessen hohen Konzentrationen von Glucocorticoid-Hormonen (auch bekannt als Cortisol) im Plasma verursacht wird. Glucocorticoid-Hormone halten die Glukoseregulierung aufrecht, unterdrücken die Immunantwort und werden als Teil der Reaktion des Körpers auf Stress freigesetzt. Die Produktion von Cortisol […]