Granulare Parakeratosebilder

> Zur Bilddatenbank Parakeratose körnig Parakeratose körnig Parakeratose körnig Parakeratose körnig Parakeratose körnig Parakeratose körnig Parakeratose körnig Parakeratose körnig Parakeratose körnig Parakeratose körnig
Granuläre Parakeratose

Was ist granuläre Parakeratose? Granuläre Parakeratose ist eine seltene rote, schuppige Hauterkrankung, die hauptsächlich die Körperfalten betrifft, am häufigsten die Achselhöhlen. Es hat ein charakteristisches Aussehen unter dem Mikroskop. Es wird auch als hyperkeratotisches Flexural-Erythem bezeichnet und kann derselbe Zustand sein wie rezidivierendes Flexural-Pellagroid […]
Netherton-Syndrom
Was ist das Netherton-Syndrom? Das Netherton-Syndrom ist eine seltene Erbkrankheit, die folgende drei Merkmale aufweist: Ichthyosiforme Erythrodermie – entzündete, rote, schuppige Haut Trichorrhexis invaginata („Bambushaar“) – kurzes, sprödes, stumpfes Haar Atopische Diathese – Veranlagung zu allergischen Problemen Menschen mit Netherton-Syndrom kann einige zeigen oder […]
Haferflocken

Was ist Haferflocken? Hafer wird aus Haferkörnern gewonnen, die gemahlen, zerkleinert oder gerollt werden. Gewöhnlicher Hafer (Avena sativa) ist domestiziert, aber es gibt auch andere wilde Sorten. Hafer wird in vielen gemäßigten Gebieten angebaut, darunter Russland, Nord- und Südamerika, Europa, Asien und Australasien. Die Haferflocken haben […]
Autologer Serum-Hauttest

Was ist ein Eigenserum-Hauttest? Der autologe Serum-Hauttest ist ein Untersuchungstest für Autoimmun-Urtikaria, eine Art chronischer Nesselsucht. Bei einigen Patienten mit chronischer Urtikaria wird sie in spezialisierten Zentren durchgeführt. Normale Immunglobulin-MI (IgE)-Antikörper aktivieren IgE-Rezeptoren (FceRI) auf Mastzellen und Basophilen. Diese Zellen setzen […]
Plättchenreiches Plasma
Was ist plättchenreiches Plasma? Platelet Rich Plasma (PRP) ist eine erhöhte Konzentration autogener Blutplättchen, die nach der Zentrifugation in einer kleinen Menge Plasma suspendiert und zur Injektion in eine Wunde oder einen bestimmten Hautzustand verwendet werden. Blutplättchenreiches Plasma wird auch autologes Gelplättchen genannt, […]
Fetttransplantation
Was ist Fetttransplantation? Die Fetttransplantation ist ein Verfahren, bei dem überschüssige Fettzellen aus einem Bereich des Körpers entfernt und dann bei Bedarf wieder implantiert werden. Bei der Eigenfetttransplantation werden beispielsweise die Gesichtszüge mit Eigenfett des Patienten aufgefüllt. Fettverpflanzung auch […]
Autoinflammatorische Syndrome
Was sind autoinflammatorische Syndrome? Autoinflammatorische Syndrome sind definiert als Zustände, die durch eine übertriebene angeborene Reaktion des Immunsystems verursacht werden, die zu Entzündungsepisoden führt, die mehrere Organe betreffen. Ein autoinflammatorisches Syndrom kann nur diagnostiziert werden, wenn Infektionskrankheiten, Malignome, Allergien und Immunschwächekrankheiten ausgeschlossen wurden. Im Vergleich zu ihm […]
Autoimmunprogesteron-Dermatitis

Was ist Autoimmun-Progesteron-Dermatitis? Die autoimmune Progesterondermatitis ist eine seltene Hauterkrankung bei Frauen, die entsprechend ihrem Menstruationszyklus zyklisch wiederkehrt. Es wird angenommen, dass es sich um eine Hautreaktion auf hormonelle Veränderungen handelt, die kurz vor der Menstruation auftreten. Hautausschlag ist ein […]
Autoimmunerkrankungen in der Dermatologie
Was ist das Immunsystem? Das Immunsystem besteht aus Zellen, Molekülen und Strukturen, die den Körper vor der Haut schützen. Infektionen und Überwachung von Gewebeschäden [1]. Immunantworten können in angeborene Immunität und adaptive Immunität unterteilt werden. Angeborene Immunität Die angeborene Immunität beschreibt verallgemeinerte Maßnahmen zur Abwehr von Infektionen. Dazu gehören: Barrieren […]