Dermatologische Untersuchungen und Tests
Einleitung Ein erfahrener Arzt kann eine Hauterkrankung oft ohne weitere Untersuchung diagnostizieren. Manchmal werden jedoch Abstriche, Abstriche von Fingernägeln, Biopsien und Blutproben an das Labor geschickt und Allergietests oder bildgebende Verfahren veranlasst. Untersuchungen können auch zur Überwachung der Auswirkungen systemischer […] eingesetzt werden.
Hautchirurgie
Hautoperationen werden routinemäßig von Dermatologen und plastischen Chirurgen durchgeführt, meist unter örtlicher Betäubung. Zu den Arten der Hautchirurgie gehören: Hautbiopsie (Stanzbiopsie, Shave-Biopsie, Inzisionsbiopsie und Exzisionsbiopsie) Elektrochirurgie Kürettage und Kauterisation Wundverschluss Lappen Hauttransplantation Mikroskopisch kontrollierte Exzision […]
Dermatologische Erkrankungen bei gefärbter Haut
Link zu DermNet-Seiten zu Hauterkrankungen, die dazu neigen, die Haut anderer Hautfarbe zu beeinträchtigen, oder mit besonderen Merkmalen bei dunkelhäutigen Menschen. Acanthosis nigricans Akrales lentiginöses Melanom Aktinischer Prurigo Basalzellkarzinom in farbiger Haut Bleichcremes Zentrale zentrifugale Narbenalopezie Kutane Amyloidose Kutanes B-Zell-Lymphom Kreise […]
Dermographismus Bilder

> Gehen Sie zur Dermographismus-Bildbibliothek
Fingerabdrücke

Was sind Fingerabdrücke? Fingerabdrücke sind das Muster der epidermalen Wülste an den Fingern. Sie bestehen aus Reibungskammeinheiten, die durch Muster (Kammanordnung) und Minutien (spezifische kleine Details wie Gabelungen und Kammabschlüsse) charakterisiert werden können. Beispiele für Fingerabdruckmuster Loop Bow Tent Double Spiral […]
Dermatofibrom-Pathologie

Einleitung Das Dermatofibrom ist ein gutartiger Tumor, der auch als fibröses Histiozytom bekannt ist. Es gibt Debatten darüber, ob Dermatofibrome einen reaktiven oder neoplastischen Ursprung haben. Die klinische Läsion ist ein fester braunbrauner Knoten, der am häufigsten an den Beinen zu finden ist. Es gibt eine Reihe histologischer Varianten. Histologie des Dermatofibroms Dermatofibrome sind Hauttumoren […]
Dermatitis vernachlässigen
Was ist Dermatitis Neglecta? Dermatitis Neglecta, erstmals 1995 von Poskitt und Kollegen beschrieben, ist eine dermatologische Erkrankung, die durch willentliches oder unbewusstes unangemessenes Reiben der Haut entsteht. [1]. Dermatitis Neglecta Dermatitis Neglecta Wer bekommt Dermatitis Neglecta? Dermatitis Neglecta wurde in allen Altersgruppen und […]
Paederus Dermatitis
Was ist eine Paederus-Dermatitis? Bei der Paederus-Dermatitis handelt es sich um eine Hautreizung, die durch den Kontakt mit bestimmten Wanderkäferarten wie der Nairobi-Fliege entsteht. Es ist auch als Kurzlaufkäfer, Dermatitis linearis, Spinnenlecker, Nachtbrand und Nairobi-Fliegenausschlag bekannt. Ein blasenbildender Ausschlag tritt zwischen […] auf.
Pathologie der Dermatitis herpetiformis

Histologie der Dermatitis herpetiformis Power-Ansicht des Scans der Dermatitis herpetiformis. vesikuläres Reaktionsmuster (Abbildung 1), gekennzeichnet durch Herde oder kleine Bereiche subepidermaler Trennung (Abbildungen 2 und 3). Dichte Gruppen von Neutrophilen und verstreuten Eosinophilen füllen die papilläre Dermis und bilden Mikroabszesse (Abbildung 4). Akantholytische Keratinozyten können auch innerhalb von […] sichtbar sein.
Gestationspemphigoid

Was ist Pemphigoid gestationis? Gestationspemphigoid ist eine seltene Erkrankung, die mit einer Schwangerschaft einhergeht. Autoimmunerkrankung der Haut, die durch einen juckenden Ausschlag gekennzeichnet ist, der sich zu Blasen entwickelt. Am häufigsten kommt es im zweiten und dritten Schwangerschaftstrimester vor. Es war früher als Herpes gestationis bekannt, obwohl es keinen Zusammenhang mit […] gibt.