Gefäßfehlbildungen im Zusammenhang mit Diebstahlphänomenen
Was sind Blutdiebstahlphänomene? Blutdiebstahlphänomene treten bei Gefäßfehlbildungen auf, wenn in einem lokalisierten Bereich ein erheblicher Unterschied im Volumen und in der Geschwindigkeit des Blutflusses im Vergleich zum umgebenden Gewebe besteht. Die Ursache hierfür sind Störungen der Struktur und Funktion der Blutgefäße. Auf großen Booten: […]
Bexaroten
Was ist Bexaroten? Bexarotene ist ein Medikament, das hauptsächlich zur Behandlung des kutanen T-Zell-Lymphoms (CTCL) eingesetzt wird. In Neuseeland nicht verfügbar. Indikationen für die Behandlung mit Bexaroten. Bexaroten (Targretin®; Ligand Pharmaceuticals Inc., San Diego, CA, USA) gehört zu einer Unterklasse von Retinoiden namens Rexinoide, die Retinoid […] selektiv aktivieren.
Betablocker

Was sind Betablocker? Betablocker sind Medikamente, die die Wirkung von Adrenalin und Noradrenalin antagonisieren, indem sie adrenerge Rezeptoren blockieren. Betablocker werden vor allem zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Glaukom eingesetzt. Sein Einsatz in der Dermatologie nimmt bei einer Vielzahl von Erkrankungen zu. Wie wirken Betablocker? Derzeit werden zwei Klassen von Betablockern eingesetzt […]
Meralgia paraesthetica
Was ist paraästhetische Meralgie? Meralgia paraesthetica (amerikanische Schreibweise, Paresthetica) beschreibt eine lokalisierte Form der Hautdysästhesie, bei der es zu Schmerzen und einem veränderten Gefühl in der Haut an der Außenseite des Oberschenkels kommt. Meralgie bedeutet Schmerzen im Oberschenkel und Parästhesie bezieht sich auf Brennen, Kribbeln oder Jucken. Einige Patienten beschreiben Juckreiz im Bereich […]
Benzoylperoxid
Was ist Benzoylperoxid? Benzoylperoxid ist ein gängiges Mittel zur Behandlung leichter Akne. Es ist für Erwachsene und Kinder sicher und kann während der Schwangerschaft angewendet werden. Benzoylperoxid hat folgende Eigenschaften: Antiseptisch: Reduziert die Anzahl der Hautoberflächen. Bakterien (aber es verursacht keine Bakterienresistenz und kann tatsächlich […]
Kontaktdermatitis durch Benzalkoniumchlorid
Was ist Benzalkoniumchlorid? Benzalkoniumchlorid ist ein organisches Salz, das in Reinigungsmitteln verwendet wird und als quartäres Ammonium klassifiziert wird. kationisches Reinigungsmittel. Es kann als Antiseptikum und Konservierungsmittel in Körperpflege-, Gesundheits-, Haushalts-, Pharma- und Industrieprodukten verwendet werden. [1,2]. Was ist Benzalkoniumchlorid-Kontakt? Dermatitis? Wenn Chlorid […]
Talghyperplasie

Was ist Talgdrüsenhyperplasie? Talgdrüsenhyperplasie ist der Begriff, der für Talgdrüsen verwendet wird, die auf der Stirn oder den Wangen von Menschen mittleren Alters und älteren Menschen zu sehen sind. Talgdrüsenhyperplasie erscheint als kleine gelbe Beulen mit einem Durchmesser von bis zu 3 mm. Eine genaue Betrachtung zeigt einen von Lappen umgebenen Haarfollikel […]
Poikiloderma von Civatte

Was ist Civatte-Poikilodermie? Civatte-Poikilodermie ist eine gutartige, häufige und chronische Erkrankung, die zur Gruppe der Melanodermen (pigmentierte Hauterkrankungen) gehört. Der Begriff „Poikilodermie“ bezieht sich auf eine Hautveränderung mit Atrophie, bei der in der betroffenen Haut Hypopigmentierungs-/Hyperpigmentierungsveränderungen und eine Erweiterung der feinen Blutgefäße (Teleangiektasie) zu beobachten sind. […]
Familiäres Mittelmeerfieber
Was ist das bekannte Mittelmeerfieber? Familiäres Mittelmeerfieber ist ein erblich bedingtes autoinflammatorisches Syndrom, das durch wiederkehrende kurze Episoden hohen Fiebers gekennzeichnet ist, die mit Bauchschmerzen, Entzündungen von Gelenken und anderen Körperteilen sowie Hautausschlag einhergehen. Unbehandelt entwickelt sich häufig eine Amylose, die tödlich enden kann. Familiäres Mittelmeerfieber ist […]
Schleimhautpemphigoid

Was ist ein Schleimhautpemphigoid? Schleimhautpemphigoid ist eine Autoimmunerkrankung, die durch blasenbildende Läsionen auf den Schleimhäuten gekennzeichnet ist. Die am häufigsten betroffenen Bereiche sind die Mundschleimhaut (Mundschleimhaut) und die Bindehaut (Schleimhaut, die die Innenfläche der Augenlider und die Außenfläche des Auges auskleidet). […]