Pathologie der orofazialen Granulomatose

Die orofaziale Granulomatose wird auch als granulomatöse Cheilitis bezeichnet und ist klinisch durch eine chronische/wiederkehrende Schwellung der Lippen und der Mundschleimhaut gekennzeichnet. Histologie der orofazialen Granulomatose Bei der orofazialen Granulomatose zeigen Schnitte eine Mundschleimhaut mit spärlichem entzündlichen Infiltrat und einem leichten Ödem (Abbildung 1). Eine Untersuchung mit höherer Leistung zeigt eine Ektasie von Lymphgefäßen […]
Hautkrebs bei Transplantatempfängern

Anzeige Hautkrebs Anwendung zur Erleichterung der Hautselbstuntersuchung und Früherkennung. Weiterlesen. Text: Miiskin Einleitung Patienten, die eine Organtransplantation erhalten haben, haben ein höheres als normales Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, in einigen Fällen bis zu einem 65-fach höheren Risiko im Vergleich zu Patienten ohne […]
Orf Bilder

> Gehe zur Orf-Bildbibliothek Erythema multiforme assoziiert mit orf
Orale submukosale Fibrose
Was ist die orale Submukosa? Fibrose? Orale submuköse Fibrose ist eine chronische, fortschreitende, irreversible und vermeidbare Störung des Kollagenstoffwechsels im Mund, die durch das Kauen von Arekanuss in Betelquid oder seinen Varianten verursacht wird. Sie ähnelt der Sklerodermie, ist aber im Mund lokalisiert. Es besteht ein damit verbundenes erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Plattenepithelkarzinoms […]
Orale Retinoide

Was sind orale Retinoide? Retinoide sind eine Gruppe von Medikamenten, die mit Vitamin A verwandt sind. Sie werden zur Behandlung verschiedener entzündlicher Hauterkrankungen, Hautkrebs und Hautalterung eingesetzt. Retinoide werden in vier Generationen eingeteilt [1,2,3]: 1. Generation (nichtaromatische Retinoide): Retinol, Retinal, Tretinoin (Retinsäure), Isotretinoin und Alitretinoin 2Dakota […]
Orale Psoriasis
Was ist orale Psoriasis? Orale oder intraorale Psoriasis ist eine Psoriasis, die das Innere des Mundes betrifft. Psoriasis ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die das 1-3% der Weltbevölkerung betrifft. Meist beginnt sie im zweiten und dritten Lebensjahrzehnt. Beeinflusst durch […]
Orale Manifestationen einer entzĂĽndlichen Darmerkrankung.
Was ist eine entzündliche Darmerkrankung? Es gibt zwei Hauptformen von entzündlichen Darmerkrankungen: Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Beide sind gekennzeichnet durch Bauchschmerzen und Durchfall, manchmal mit Blutungen. Colitis ulcerosa betrifft normalerweise nur den Dickdarm (Dickdarm) Morbus Crohn kann jeden Teil des Magen-Darm-Trakts von den Lippen […]
Orofazialer Morbus Crohn

Was ist orofazialer Morbus Crohn? Der orofaziale Morbus Crohn ist eine Manifestation des Morbus Crohn, einer entzündlichen Darmerkrankung. Es gibt mehrere klinische Präsentationen im Mund und an der Gesichtshaut, die histologisch die für Morbus Crohn typischen nicht-verkäsenden Granulome zeigen. Es ist klinisch und histologisch nicht unterscheidbar […]
Pathologie der oralen haarigen Leukoplakie

Die orale Haarleukoplakie wird durch eine Epstein-Barr-Virus (EBV)-Infektion der Mundschleimhaut verursacht. Sie tritt am häufigsten in Verbindung mit einer HIV-Infektion auf. Es wurde weniger häufig bei immunsupprimierten Patienten, insbesondere nach Organtransplantationen, beschrieben und ist bei immunkompetenten Personen selten. Histologie der oralen Haarleukoplakie Bei der oralen Haarleukoplakie […]
Orale Dysästhesie
Was ist orale Dysästhesie? Orale Dysästhesie beschreibt ein schmerzhaftes, brennendes Gefühl im Mund. Siehe Kutane Dysästhesie. Es kann klassifiziert werden als: „Primär“, wenn keine organische Ursache identifiziert werden kann. Diese Form wird allgemein als „Brennendes-Mund-Syndrom“ bezeichnet, obwohl viele andere Namen verwendet werden, einschließlich Orodynie und „sekundäre“ Glossodynie, wenn eine lokale oder systemische […]