Brunsting-Perry-Narben-Pemphigoid
Was ist Brunsting-Perry? Vernarbendes Pemphigoid? Das Brunsting-Perry-Zikatrische Pemphigoid (oder Schleimhautpemphigoid) ist eine seltene Variante des Schleimhautpemphigoids. Es handelt sich um eine autoimmune, blasenbildende Hauterkrankung, die im Kopf- und Halsbereich lokalisiert ist. Das auffälligste Merkmal ist die Entwicklung deutlicher Narben. Im Gegensatz zu Pemphigoid […]
Erbliche fokale palmoplantare Keratodermie

Was sind fokale Keratodermen? Fokale Keratodermen sind palmoplantare Keratodermen (PPK), die nur einige Bereiche der Handflächen oder Fußsohlen betreffen, meist über Druckpunkten. Einige Arten gehen mit Anomalien in anderen Organen als der Haut einher. Fokale palmoplantare Keratodermie (Areata-Typ) Fokale palmoplantare Keratodermie Fokale palmoplantare Keratodermie Fokale palmoplantare Keratodermie Was verursacht […]
Brucellose
Was ist Brucellose? Brucellose ist eine Infektion, die durch Bakterien der Gattung Brucella verursacht wird. Diese Bakterien verursachen hauptsächlich Krankheiten bei Tieren wie Schafen, Schweinen, Kühen, Ziegen und Hunden. Menschen können sich infizieren durch: Essen oder Trinken kontaminierter Lebensmittel, insbesondere nicht pasteurisierter Milch und Käse. Direkter Kontakt mit einem infizierten Tier. die Organismen […]
Braune Flecken und Sommersprossen

Werbung Hautkrebsanwendung zur Erleichterung der Selbstuntersuchung und Früherkennung der Haut. Mehr lesen. Text: Miiskin Was sind braune Flecken und Sommersprossen? Braune Flecken und Sommersprossen auf sonnenexponierter Haut sind Ephelides (Plural von Ephelis) und Lentigos (Plural von Lentigo). Der Unterschied zwischen einem Ephelis und einem […]
Angeborene Pathologie des melanozytären Naevus

Anstatt eine UV-induzierte Mutation darzustellen, wie es bei den meisten erworbenen Nävi der Fall ist, wird angenommen, dass der angeborene melanozytäre Nävus aus Überresten von Melanozyten entsteht, die bei ihrem Aufstieg von der Neuralleiste zur Epidermis zurückbleiben. NRAS-Mutationen kommen bei angeborenen Nävi häufig vor. Echte angeborene Nävi betreffen etwa […]
Trichoepitheliom

Unter Trichoepitheliom versteht man eine seltene Erkrankung, bei der nach der Pubertät eine einzelne Läsion oder mehrere gutartige Haarfollikeltumoren (harmlose Hautwucherungen) im Gesicht entstehen. Die Tumorzellen bilden rudimentäre Haarfollikel, aber keine eigentlichen Haarschäfte. Die Tendenz […]
Hämochromatose
Was ist Hämochromatose? Hämochromatose ist eine genetisch bedingte Eisenspeicherkrankheit, bei der der Körper übermäßig viel Eisen aus der Nahrung aufnimmt. Überschüssiges Eisen wird normalerweise verstoffwechselt und aus dem Körper ausgeschieden, aber bei Hämochromatose lagert sich überschüssiges Eisen in Leber, Bauchspeicheldrüse, Herz, endokrinen Drüsen und […] ab.
Pathologie der bronchogenen Zyste

Einleitung Bronchogene Zysten entstehen im ventralen Vorderdarm, der das Atmungssystem bildet. Sie befinden sich in der Nähe der Luftröhre oder der Hauptstammbronchien. Histologie einer bronchogenen Zyste Bronchogene Zysten können unilokular (Abbildung 1) oder multilokular sein. Sie können sich in der Dermis oder Unterhaut befinden und gelegentlich in die Haut abfließen.
Halogenodermie
Was ist Halogenodermie? Halogenodermie ist eine seltene Hautreaktion, die mit einem hohen Halogengehalt im Körper zusammenhängt. Die Halogene sind eine Gruppe natürlich vorkommender Elemente mit ähnlichen chemischen Eigenschaften. Beispiele für klinisch relevante Halogene sind Brom und Jod. Wenn sie Teil von Verbindungen wie Medikamenten sind, werden sie Bromide genannt […]
Teleangiektasie

Was ist Teleangiektasie? Teleangiektasie ist eine Erkrankung, bei der kleine lineare rote Blutgefäße (geplatzte Kapillaren) sichtbar sind. Diese werden auch Teleangiektasien genannt. Sichtbare kleine Blutgefäße mit blauer Farbe (Besenreiser) werden als Venulektase bezeichnet, da Venolen betroffen sind. Teleangiektasie Teleangiektasie Teleangiektasie Teleangiektasie Was ist die Differentialdiagnose der Teleangiektasie? […]