Lymphocytoma cutis
Was ist ein Lymphozytom cutis? Das Lymphocytoma cutis ist ein seltenes Pseudolymphom, das auch als „kutane lymphoide Hyperplasie“ oder „benigne Lymphadenosis cutis“ bekannt ist. Es handelt sich um einen Vorgang, der eine Lymphomhaut (in der Haut entstehende Krebskügelchen) vortäuscht, sich aber harmlos verhält. Es scheint ein reaktiver Prozess zu sein. Wer bekommt ein Lymphozytom cutis? das […]
Pathologie der kutanen Lymphadenomkrankheit

Das kutane Lymphadenom ist ein follikulärer Tumor, der sich als kleine dermale Papel präsentiert. Viele Autoren betrachten sie als eine Form des Trichoblastoms. Histologie des Lymphadenoms Beim kutanen Lymphadenom besteht eine gut umschriebene Hautmasse, die aus großen Tumorinseln besteht. Das umgebende Stroma ist fibrotisch und eng mit den Epithelinseln verbunden (Abbildungen […]
Bilder von Hautlupus erythematodes

> Zur Bildbibliothek Diskoider Lupus Erythematodes Subakuter kutaner Lupus Erythematodes Systemischer Lupus Erythematodes Diskoider Lupus Erythematodes Diskoider LE Diskoider LE Diskoider Lupus Erythematodes Diskoider Lupus Erythematodes Bereitgestellt von Diskoider Lupus Erythematodes Diskoider Lupus Erythematodes Diskoider Lupus Erythematodes Chronischer Diskoider Lupus Erythematodes Chronischer Diskoider Lupus Erythematodes Lupus Chronischer diskoider Lupus Erythematodes erythematodes Lupus erythematodes […]
Dermatofibrom-Bilder

> Zur Bilddatenbank Dermatofibrom-Makrobilder Dermatofibrom-Pinch-Test Pinch-Test Dermatofibrom-Bilder Dermatoskopie Dermatofibrom Dermatofibrom Dermatoskopie Dermatoskopie. Peripheres Netzwerk, zentraler weißer Bereich: Dermatofibrom Dermatoskopie. Weiche und strukturlose Pigmentierung: Dermatofibrom Dermatoskopie. Auffälliger zentraler weißer Bereich: Dermatofibrom Dermatofibrom Dermatofibrom Dermatofibrom
Dermatofibrom

Was ist ein Dermatofibrom? Ein Dermatofibrom ist ein gutartiger fibröser Knoten, der normalerweise auf der Haut der Unterschenkel gefunden wird. Ein Dermatofibrom wird auch als kutanes fibröses Histiozytom bezeichnet. Wer bekommt ein Dermatofibrom? Dermatofibrome treten hauptsächlich bei Erwachsenen auf. Menschen aller Ethnien können Dermatofibrome entwickeln. Häufige Dermatofibrome sind […]
Hautendometriose

Was ist Endometriose? Endometriose ist das Wachstum von Gebärmutterschleimhautgewebe (Gewebe, das die Gebärmutter auskleidet und als Menstruationsfluss ausgeschieden wird) außerhalb der Gebärmutter (Gebärmutter). Es entsteht normalerweise in der Nähe der Gebärmutter im Becken, dem unteren Teil des Bauches. Die Masse wird auch als "Endometriom" bezeichnet. Endometriose außerhalb des Beckens […]
Hautdysästhesie

Was ist Hautdysästhesie? Kutane Dysästhesie ist ein Zustand, der als anormales und unangenehmes Gefühl auf der Haut definiert ist. Im Mund wird ein ähnliches Gefühl als orale Dysästhesie bezeichnet. Es kann als generalisiert oder lokalisiert klassifiziert werden. Es gibt mehrere Varianten der lokalisierten Hautdysästhesie, die sich in Lokalisation, Dauer und Schweregrad der Symptome unterscheiden. Wer leidet unter Dysästhesie […]
Hautdiphtherie

Reichen Sie Ihr Foto von kutaner Diphtherie ein. Was ist kutane Diphtherie? Diphtherie ist eine bakterielle Infektion, die durch Corynebacterium diphtheriae und C. ulcerans, grampositive Stäbchen, verursacht wird. Es wirkt sich im Allgemeinen auf die Atemwege aus und kann auch die Haut betreffen. Obwohl eine Infektion mit C. diphtheriae durch Impfung verhindert werden kann und in Ländern mit […]
Hautzysten und Pseudozysten

Was ist eine Zyste? Eine Zyste ist eine gutartige, runde, kuppelförmige eingekapselte Läsion, die flüssiges oder halbflüssiges Material enthält. Es kann fest oder schwankend sein und dehnt oft die darüber liegende Haut. Es gibt verschiedene Arten von Zysten. Die häufigsten werden hier beschrieben. Was ist eine Pseudozyste? Zysten, die nicht von […]
Pathologie der kutanen Flimmerzyste

Diese seltenen Zysten entstehen wahrscheinlich aus einer Vielzahl von Entwicklungsanomalien, abhängig von der anatomischen Lokalisation. Die „kutane Flimmerzyste der unteren Extremität“ ist die am häufigsten beschriebene Variante. Diese entsteht fast ausschließlich in der unteren Extremität der Frau. Histologie der kutanen Flimmerzyste In der kutanen Flimmerzyste zeigen Schnitte eine […]