Limette

lime1__protectwyjqcm90zwn0il0_focusfillwzi5ncwymjisingildfd-7421656-3293738-jpg-8889837

Allgemeiner Name: Tahiti-Limette, persische Limette Botanischer Name: Citrus latifolia Familie: Steckrübengewächse Herkunft: Die Herkunft der Tahiti-Limette ist unbekannt. Vermutlich ein Hybrid aus mexikanischer Limette ( C. aurantiifolia ) und Zitrone oder, weniger wahrscheinlich, Zitrone. Es wird angenommen, dass Citrus latifolia über den Iran in den Mittelmeerraum eingeführt wurde […]

Zitrone

citron__scalewidthwzmwmf0-7133078-1126768-jpg-6984092

Allgemeiner Name: Zitrone, in Samoa auch Tipolo oder Moli-Apatupatu und in China Kou-Yuan genannt. Theophrastus beschrieb es als den persischen oder mittleren Apfel. Es wurde auch Zitrusapfel genannt. Botanischer Name: Citrus medica Familie: Rautengewächse Herkunft: Ursprünglich Südostasien. Beschreibung: Die Zitrone ist die Frucht einer langsam wachsenden Zitrusfrucht, die […]

Umschriebene Palmar-Hypokeratose

palmar-hypokeratosis-01__protectwyjqcm90zwn0il0_focusfillwzi5ncwymjisingilde5xq-4681662-2394874-jpg-6234071

Was ist umschriebene Handflächenhypokeratose? Die umschriebene palmare Hypokeratose ist ein seltener, hartnäckiger, einsamer, roter Fleck dünner Haut an der Hand. Wer bekommt eine umschriebene palmare Hypokeratose? Bislang wurden in der medizinischen Literatur etwa 50 Fälle von umschriebener palmarer Hypokeratose beschrieben. Betroffen sind überwiegend Frauen im vierten bis siebten […]

Listeriose

Listeriose-Lebensmittel__protectwyjqcm90zwn0il0_focusfillwzi5ncwymjisinkildm2xq-1365658-6824669-jpg-2852831

Was ist Listeriose? Listeriose ist eine bakterielle Infektion, die durch das Bakterium Listeria monocytogenes verursacht wird. Listeriose ist typischerweise eine lebensmittelbedingte Krankheit und betrifft im Allgemeinen Menschen mit geschwächter Immunität. Das Erscheinungsbild kann von fieberhafter Gastroenteritis bis zu potenziell tödlichen invasiven Erkrankungen reichen, einschließlich Blutvergiftung, Infektionen des Zentralnervensystems und perinatalen Infektionen […]

Cidofovir

Einleitung Cidofovir (Gilead Sciences; Kalifornien, USA) ist ein wirksames antivirales Medikament, das für die Behandlung von Cytomegalovirus-Retinitis bei Patienten mit erworbenem Immunschwächesyndrom (AIDS) aufgrund einer Infektion mit dem humanen Immunschwächevirus (HIV) zugelassen wurde. Mehrere kleine Studien und Fallberichte beschreiben den erfolgreichen Einsatz von […]

Mutterkraut

Mutterkraut1__protectwyjqcm90zwn0il0_focusfillwzi5ncwymjisingildfd-9999076-5313631-jpg-4244171

Mutterkraut (Tanacetum parthenium, alternative Namen: Chrysanthemum parthenium und Pyrethrum parthenium) ist eine in Europa beheimatete Blütenpflanze, die heute in vielen Regionen der Welt zu finden ist. Es wird seit Jahrhunderten wegen seiner angeblichen medizinischen Eigenschaften wie der Behandlung von Fieber, Kopfschmerzen, Arthritis und anderen Beschwerden verwendet. Der Name Mutterkraut stammt von […]

Chrysantheme

airborne1__protectwyjqcm90zwn0il0_focusfillwzi5ncwymjisingildfd-7347196-2172672-jpg-6443420

Allgemeiner Name: Chrysantheme Botanischer Name: X dendranthema Familie: Sie gehört zur großen Familie der Asteraceae (Compositae). Herkunft: Die Chrysantheme ist eine Hybridgattung, die seit mehr als 2000 Jahren in Asien kultiviert wird. Ursprünglich in China als Heilkraut kultiviert, werden Chrysanthemen heute auf der ganzen Welt kultiviert, bei vielen Völkern und […]

Senkrechte Dermoskopie der weißen Linie

oberflächliche Basalzellkarzinom-Dermoskopie-8__protectwyjqcm90zwn0il0_focusfillwzi5ncwymjisingildfd-5688656-4165169-jpg-3647466

Was sind die senkrechten weißen Linien? In der Dermatoskopie sind senkrechte weiße Linien kurze unauffällige weiße Linien, die parallel und orthogonal (senkrecht) zueinander ausgerichtet sind und nur unter polarisiertem Licht sichtbar sind [1]. Sie sind auch als polarisierende weiße Linien, kurze weiße Linien, hellweiße Linien, hellweiße Streifen, Puppen, Puppen und kristalline Strukturen bekannt. Die Linien […]

Morbihan-Krankheit

morbihan-02__protectwyjqcm90zwn0il0_focusfillwzi5ncwymjisingildbd-4762782-6526943-jpg-9156865

Was ist Morbihan-Krankheit? Die Morbihan-Krankheit wurde erstmals 1957 vom französischen Dermatologen Robert Degos beschrieben und ist durch ein festes Ödem im oberen Gesichtsbereich gekennzeichnet. Obwohl die Morbihan-Krankheit allgemein als refraktäre und chronische Form der Rosazea angesehen wird, kann sie auch ohne […]

Chronische ulzerative Stomatitis

Was ist chronische ulzerative Stomatitis? Chronische ulzerative Stomatitis wurde erstmals 1990 als eine seltene Autoimmunerkrankung identifiziert, die sich als schmerzhafte Geschwüre im Mund zeigt, die oft über viele Jahre kommen und gehen. Im Gegensatz zu anderen Autoimmunerkrankungen, die Blasen und Geschwüre im Mund verursachen, reagiert es nicht gut auf […]