Dermatitis herpetiformis

Was ist Dermatitis herpetiformis? Dermatitis herpetiformis ist eine seltene, aber hartnäckige immunbullöse Erkrankung, die mit Zöliakie (die amerikanische Schreibweise ist Zöliakie) in Verbindung gebracht wird, einer glutensensitiven Enteropathie. Der Name herpetiform leitet sich von der Tendenz ab, dass die Bläschen in Gruppen erscheinen und Herpes ähneln. Simplex. Dermatitis herpetiformis ist jedoch nicht […]
Peeling-Keratolyse

Was ist exfoliative Keratolyse? Exfoliative Keratolyse ist eine häufige Hauterkrankung, bei der eine fokale Schuppung der Handflächen und seltener der Fußsohlen auftritt. Es ist auch als exfoliative Keratolyse, Lamellendyshidrose sicca und fokales Palmenpeeling bekannt. Exfoliative Keratolyse Exfoliative Keratolyse Exfoliative Keratolyse Exfoliative Keratolyse Wer an Keratolyse leidet […]
Dermatitis

Was ist Dermatitis? Dermatitis bezieht sich auf eine Gruppe von entzündlichen Juckreizzuständen, die durch epidermale Veränderungen gekennzeichnet sind. Dermatitis betrifft etwa einen von fünf Menschen irgendwann in seinem Leben. Es ist das Ergebnis einer Vielzahl unterschiedlicher Ursachen und hat verschiedene Muster. Die Begriffe Dermatitis und Ekzem werden oft […]
HautfĂĽller und Augmentationsverfahren.
Was sind Hautfüller? Hautfüller und andere Implantate werden für Gesichtsbehandlungen verwendet. Zunahme. Sie können für rekonstruktive oder kosmetische Zwecke gewählt werden. Es ist für die "normale" Person immer beliebter geworden, nach Hautfüllern zu suchen, um Aknenarben und Gesichtslinien aufzufüllen oder einen bestimmten Gesichtsbereich zu verbessern. […]
Kwashiorkor
Was ist Kwashiorkor? Kwashiorkor ist eine Form der Protein-Energie-Mangelernährung, die durch unzureichende Proteinaufnahme bei angemessener Kalorienzufuhr (Energie) verursacht wird. Die andere Form der Protein-Energie-Mangelernährung ist der als Marasmus bekannte Zustand. Marasmus beinhaltet eine unzureichende Zufuhr von Protein und Kalorien. Daher umfasst Protein-Kalorien-Mangelernährung eine Gruppe […]
Depigmentierungstherapie bei Vitiligo
Was ist Vitiligo? Vitiligo ist eine Autoimmunerkrankung der Haut, die zu einem teilweisen Verlust der Hautpigmentierung, dh weißen Hautflecken, führt. Weitere Informationen... Was ist eine Depigmentierungstherapie? Depigmentierungstherapie bezieht sich auf medizinische Behandlungen, die Pigmentierung von der Haut entfernen, die […]
Prothetische Stomatitis
Was ist Prothesenstomatitis? Protheseninduzierte Stomatitis ist eine entzündliche Reaktion im Zusammenhang mit dem Verschleiß von Prothesen, an der normalerweise Candida (Hefe)-Spezies beteiligt sind. Weniger häufige Formen der Prothesenstomatitis können auf ein Trauma oder eine allergische Kontaktreaktion zurückzuführen sein. Stomatitis bedeutet wunden Mund. Wer bekommt Stomatitis […]
Zahnhöhle

Was ist eine Zahnnebenhöhle? Ein Sinus ist ein abnormaler Kanal, der von einem lange bestehenden Zahn abfließt. Abszess in Verbindung mit einem nekrotischen oder toten Zahn. Eine Nebenhöhle kann abfließen in: das Innere des Mundes (eine intraorale Nebenhöhle) oder die Oberfläche der Haut von Gesicht oder Hals (eine […]
Haut- und Zahnkrankheiten
Zu den Hauterkrankungen im Zusammenhang mit Anomalien der Zähne gehören: Angeborene erythropoetische Porphyrie Angeborene Syphilis Angeborene Hypertrichose terminalis Ektodermale Dysplasie Epidermolysis bullosa Gardner-Syndrom Job-Syndrom (Hyperimmunglobulin E) Ito-Hypomelanose Incontinentia pigmenti Lepra Leukozyten-Adhäsionsmangel-Syndrom Naegeli-Franceschetti-Syndrom - Jadassohn Gorlin (naevoid basal Zellkarzinom) Hereditäres Palmoplantar-Keratodermie-Syndrom (Erbliche […]
Pathologie der Demodikose

Demodikose wird durch zwei Arten von Follikelmilben verursacht, Demodex folliculorum und Demodex brevis, die normale Bewohner der menschlichen Haut sind. Obwohl die Milben auf talgreicher Haut allgegenwärtig sind, verursachen sie manchmal Hautreaktionen und daraus resultierende Erytheme, Pusteln und entzündliche Plaques. Histologie der Demodikose Mikroskopisch hat die Demodikose follikuläre Wirkungen und eine chronische perifollikuläre Entzündung […]