Erythrodermiebilder

> Gehen Sie zur Erythroderma-Bildbibliothek
Leiner-Krankheit
Was ist die Leiner-Krankheit? Die Leiner-Krankheit tritt bei Säuglingen auf und ist gekennzeichnet durch schwere generalisierte seborrhoische Dermatitis, wiederkehrenden Durchfall, wiederkehrende Haut- und innere Infektionen und Gedeihstörungen. Es ist auch als Erythroderma desquamativum bekannt. Die Leiner-Krankheit kann bei der Geburt vorhanden sein, entwickelt sich aber am häufigsten während der […]
Erythrodermie

Was ist Erythrodermie? Als Erythrodermie bezeichnet man eine intensive und meist großflächige Hautrötung aufgrund einer entzündlichen Hauterkrankung. Es geht oft einer Exfoliation voraus oder ist damit verbunden (Hautablösung von Schuppen oder Schichten), wenn es auch als exfoliative Dermatitis (ED) bezeichnet werden kann. Idiopathische Erythrodermie ist manchmal […]
Erythrasma-Pathologie

Der für Erythrasma verantwortliche Erreger ist Corynebacterium minutissimum, ein diphtheroides Bakterium. Histologie des Erythrasmas Erythrasma kann bei routinemäßigen histopathologischen Schnitten leicht übersehen werden, da die Entzündungsreaktion normalerweise minimal ist. Bei der Biopsie zeigen gut etablierte Läsionen ein spärliches oberflächliches perivaskuläres Infiltrat von Lymphozyten. Meist besteht eine Orthokeratose […]
Erythrasma-Bilder

> Zur Bilddatenbank Erythrasma Axilläres Erythrasma Fluoreszenz von Erythrasma
Erythromelalgie
Was ist Erythromelalgie? Erythromelalgie ist gekennzeichnet durch intensive brennende Schmerzen, Erythem (ausgeprägte Rötung) und erhöhte Hauttemperatur, hauptsächlich an Füßen und Händen. Es wird in primäre und sekundäre Erythromelalgie eingeteilt. Erythromelalgie ist auch als Erythermalgie bekannt. Primäre Erythromelalgie mit positiver Familienanamnese wird als […]
Toxisches Erythem des Neugeborenen

Was ist ein toxisches Erythem des Neugeborenen? Toxisches Erythem des Neugeborenen (auch bekannt als toxisches Erythem und Erythema toxicum des Neugeborenen) ist eine gutartige Erkrankung, die bei Neugeborenen auftritt. Sie betrifft bis zur Hälfte aller termingerecht geborenen Neugeborenen, ist aber bei Frühgeborenen seltener. Es ist nicht bekannt […]
Sonnenbaden

Was sind Sonnenbrände? Sonnenbrände sind Erytheme und Ödeme, die durch übermäßige Sonneneinstrahlung entstehen, genauer gesagt durch die von der Sonne emittierte ultraviolette (UV) Strahlung. Sonnenbrand kann auch durch die Einwirkung anderer UV-Lichtquellen wie Solarien oder Sonnenstudios entstehen. In einem […]
Erythema multiforme: histologische Merkmale und Mechanismen.
Histologie des Erythema multiforme Eine Hautbiopsie des Erythema multiforme (EM) kann in der Epidermis/Epithel auftreten: Apoptotische einzelne Keratinozyten (zelluläre Selbstzerstörung, frühere histologische Veränderung) Hydropische Degeneration basaler Keratinozyten (geschwollene degenerative Zellen an der Basis der Epidermis) Interzelluläres Ödem (Spongiose) Bläschen innerhalb und unterhalb der Epidermis/des Epithels Epitheliale/epidermale Nekrose ohne große […]
Rowell-Syndrom
Senden Sie Ihr Foto des Rowell-Syndroms Was ist das Rowell-Syndrom? Das Rowell-Syndrom ist eine seltene Entität, die aus Erythema-multiforme-Läsionen besteht, die mit Lupus erythematodes (LE) zusammen mit immunologischen Merkmalen koexistieren. Die Akzeptanz des Rowell-Syndroms als eigenständige Entität ist umstritten und wird nicht allgemein anerkannt. Syndrom […]