Pyogenes Granulom

pyo-gran1__protectwyjqcm90zwn0il0_focusfillwzi5ncwymjisingildfd-3395683-5824868-jpg-1967383

Was ist ein pyogenes Granulom? Beim pyogenen Granulom handelt es sich um eine relativ häufige, reaktive Wucherung kapillarer Blutgefäße. Das ist ein leuchtend roter Klumpen mit einer Oberfläche, die einer Himbeere oder Hackfleisch ähnelt. Obwohl es sich um benignopyogene Granulome handelt, können sie Beschwerden und starke Blutungen verursachen. Das pyogene Granulom wird auch als lobuläre Kapillare bezeichnet. Hämangiom, Granuloma pyogenicum […]

Gluteales Granulom im Kindesalter

granuloma-gluteale-infantum__protectwyjqcm90zwn0il0_focusfillwzi5ncwymjisingilde2xq-9441433-5961777-jpg-2803006

Was ist ein Granuloma gluteale infantum? Granuloma gluteale infantum ist eine seltene Form der Windeldermatitis, bei der es bei Säuglingen zu rötlich-violetten Knötchen im Windelbereich kommt. Es wurde erstmals 1891 als „vegetativer Bromidismus“ beschrieben, da es nach der Anwendung gängiger bromidhaltiger Salben auftrat […]

Gesichtsgranulom

granfac__protectwyjqcm90zwn0il0_focusfillwzi5ncwymjisingildfd-4985184-9898157-jpg-8264532

Was ist ein Gesichtsgranulom? Das Gesichtsgranulom ist eine seltene, nicht krebsartige Hauterkrankung, die durch einzelne Symptome oder mehrere Papeln, Plaques oder Knötchen gekennzeichnet ist und am häufigsten im Gesicht auftritt. Wer bekommt ein Gesichtsgranulom? Das Gesichtsgranulom betrifft am häufigsten gesunde weiße Männer mittleren Alters, obwohl […]

Granuloma annulare

ga1__protectwyjqcm90zwn0il0_focusfillwzi5ncwymjisingildhd-3540721-3367176-jpg-9054080

Was ist ein Granuloma anulare? Granuloma anulare (GA) ist eine entzündliche Hauterkrankung, die klinisch durch ringförmige, glatte, verfärbte Papeln und Plaques sowie nekrobiotische Granulome in der Histologie gekennzeichnet ist. Granuloma anulare wird korrekter als nekrobiotische Papulose bezeichnet. Wer bekommt ein Granuloma anulare? Granuloma anulare tritt am häufigsten auf der Haut von Kindern auf, […]

Granulom

Was ist ein Granulom? Ein Granulom ist ein kleiner Entzündungsbereich. Granulome werden häufig zufällig bei einer Röntgen- oder anderen bildgebenden Untersuchung aus einem anderen Grund entdeckt. Welche Hauterkrankungen sind granulomatös? Granulome können bei folgenden Hauterkrankungen auftreten: Abnormale Wundheilung – CME Acitretin […]

Hibernoma

Senden Sie Ihr Hibernomfoto. Was ist ein Hibernom? Das Hibernom, auch fetales Lipom oder embryonales Fettlipom genannt, ist ein seltener Subtyp eines gutartigen lipomatösen Tumors, der aus braunem Fett entsteht. Merkel berichtete es erstmals 1906 als „Pseudolipom“ (ein „eigenartiger Fetttumor“) [1] Gery gab ihr […]

Gramnegative Follikulitis

gramneg__protectwyjqcm90zwn0il0_focusfillwzi5ncwymjisingildfd-2300166-3418296-jpg-8136886

Was ist eine gramnegative Follikulitis? Gramnegative Follikulitis ist eine akneähnliche Erkrankung, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Zu den gramnegativen Bakterien gehören Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Serratia marcescens, Klebsiella und Proteus-Arten. Der Begriff „Gramnegativ“ bezieht sich auf das Färbemuster der Organismen im Labor. Bestimmte Bakterien absorbieren einen bekannten Fleck nicht […]

Graham-Little-Syndrom

graham-little-1__protectwyjqcm90zwn0il0_focusfillwzi5ncwymjisingildfd-9226620-8187710-jpg-5412156

Was ist Graham Little? Syndrom? Das Graham-Little-Syndrom ist eine seltene Variante des Lichen planopilaris, einer entzündlichen Form des narbigen Haarausfalls. In verschiedenen Kombinationen und Permutationen dieser drei Namen ist es auch als Graham-Little-Piccardi-Lassueuer-Syndrom bekannt. Wer bekommt das Graham-Little-Syndrom und warum? Graham-Syndrom […]

Goty tophus Bilder

tophus2__protectwyjqcm90zwn0il0_focusfillwzi5ncwymjisinkildm1xq-2119883-6344839-jpg-8067236

> Zur Bildbibliothek gehen Gicht-Tophi Gicht-Tophi Gicht-Tophi Gicht-Tophi Gicht-Tophi Gicht-Tophi

Gicht

gout4__protectwyjqcm90zwn0il0_focusfillwzi5ncwymjisingildfd-9410398-6031983-jpg-9325266

Hintergrund Gicht ist eine häufige Erkrankung, von der etwa 1% der Bevölkerung betroffen sind. Sie wird durch einen Überschuss an Harnsäure verursacht, die als ionisiertes Urat im Blut vorliegt. Gesättigtes Plasmaurat (Blutspiegel über 0,42 mmol/l) kann Mononatriumuratkristalle (MSU) bilden, die sich in […] ablagern.