Auriculotemporales Syndrom

Inhaltsverzeichnis

Was ist das aurikulotemporale Syndrom?

Das aurikulotemporale Syndrom ist gekennzeichnet durch Schwitzen, Rötung und Wärme über dem präaurikulär Bereich (vor dem Ohr) und vorübergehend Bereiche (der Bereich des Gesichts hinter den Augen) als Reaktion auf den Geruch, Geschmack oder Gedanken an Lebensmittel [1].

Lucja Frey, polnische Ärztin und NeurologeDas erstmals 1923 beschriebene aurikulotemporale Syndrom führte zum alternativen Namen Frey-Syndrom [2]. Auch bekannt als Geschmack Hyperhidrose, Baillarger-Syndrom und Dupuy-Syndrom.

Wer bekommt das Auriculotemporale Syndrom?

Das genaue Vorfall des auriculotemporalen Syndroms ist unbekannt [3]. Es wird wahrscheinlich aufgrund subklinischer oder geringfügiger Symptome nicht berichtet [4].

Das Auriculotemporale Syndrom tritt am häufigsten als Komplikation der chirurgischen Entfernung des Parotis Drüse (Parotidektomie) mit geschätzten Raten von 4 bis 96% [5,6,7]. Männer und Frauen sind gleichermaßen betroffen.

In seltenen Fällen tritt bei Säuglingen und Kindern nach einer pinzettenunterstützten Entbindung ein aurikulotemporales Syndrom auf. [8]. Ein seltener Familie, bilateral auriculotemporales Syndrom ohne Trauma Es wurde berichtet [9].

Was verursacht das Auriculotemporale Syndrom?

Die Ursache des Syndroms ist aberrant Regeneration des aurikulotemporalen Astes des Unterkiefers Nerv nach einer Verletzung, Infektionoder eine Operation in der Nähe der Parotis (der großen Speichel- Drüsen vor den Ohren) [3].

Der Nervus auriculotemporalis liefert normalerweise sympathische Innervation Schweißdrüsen und parasympathische Innervation zur Speicheldrüse.

Mit einem Trauma können parasympathische Fasern entlang des sympathischen Nervenwegs umgeleitet und regeneriert werden, wodurch eine Verbindung mit den Schweißdrüsen und hergestellt wird Blutgefäße der Haut [10]. Deshalb statt Speichel Produktion, Schwitzen und Spülen erfolgen mit einem Geschmacksreiz [11].

Schaden an Ganglien innerhalb zervikal Die sympathische Kette kann auch ein aurikulotemporales Syndrom verursachen. [12].

Was sind die klinischen Merkmale des aurikulotemporalen Syndroms?

Die Symptome treten normalerweise innerhalb von 12 Monaten nach der Parotidektomie auf. Eine verzögerte Erkennung ist jedoch nicht ungewöhnlich [13]. Sobald die Symptome beginnen, steigt der Schweregrad häufig über mehrere Monate hinweg allmählich an und bleibt danach relativ konstant.

Die Symptome werden durch Kauen (Geschmacksschwitzen) oder durch Sehen, Riechen oder Denken an Lebensmittel ausgelöst. Sie beinhalten:

  • Rötung, Hitze und übermäßiges Schwitzen (gelegen Hyperhidrose) von ipsilateral Gesichtshaut [11]
  • Ein brennendes, stechendes oder schmerzendes Gefühl in der Verteilung des Nervus auriculotemporalis [1].

Die Symptome variieren in ihrer Schwere von kaum wahrnehmbar bis ziemlich ärgerlich; Die 15% der Patienten bewerten ihre Symptome als schwerwiegend und sind besonders besorgt über übermäßiges Schwitzen.

Was sind die Komplikationen des aurikulotemporalen Syndroms?

Das aurikulotemporale Syndrom ist mit wichtig verbunden psychosozial Morbidität [1, 14]. Siehe psychosoziale Faktoren in Dermatologie.

Wie wird das aurikulotemporale Syndrom diagnostiziert?

Die Diagnose des aurikulotemporalen Syndroms basiert auf der Erkennung charakteristischer Symptome [1].

Der Minor-Stärke-Jod-Test kann zur Bestätigung der Hyperhidrose verwendet werden [15]. Jod Lösung Es wird auf die betroffene Stelle aufgetragen, trocknen gelassen, gefolgt von der Anwendung von Stärke. Anschließend erhält der Patient einen Anreiz zur Förderung des Speichelflusses, häufig ein saures Lebensmittel. Eine deutliche Verfärbung in der betroffenen Region weist auf ein unverhältnismäßiges Schwitzen hin.

Welches ist das Differenzialdiagnose für das aurikulotemporale Syndrom?

Andere Zustände, die bei einem Patienten mit Symptomen in Betracht gezogen werden können, die auf ein aurikulotemporales Syndrom hinweisen, umfassen:

  • Primär weit verbreitet Hyperhidrose
  • Primär Schwerpunkt Hyperhidrose
  • Gesichtsschindeln
  • Diabetiker Neuropathie (siehe Diabetische Hautkrankheit)
  • Iatrogen Sympathektomie [12]
  • Pancoast Tumor (eine Art Lunge Krebs) [16]
  • Essen Allergie (bei einem Säugling) [9,17].

Was ist die Behandlung für das aurikulotemporale Syndrom?

Ziel ist die Behandlung des aurikulotemporalen Syndroms Symptom Steuerung [1]. Patienten mit milden Symptomen benötigen keine Behandlung.

Eine Cochrane-Überprüfung konnte das nicht feststellen Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener Behandlungen für das aurikulotemporale Syndrom aufgrund des Fehlens von zufällig Kontrollversuche [18].

Pharmakologische Optionen zur Behandlung des problematischen atrio-temporalen Syndroms umfassen:

  • Botulinum Toxin UNA [19–22]
  • Antitranspirant aus Aluminiumchlorid
  • Mündlich oder aktuell Glycopyrrolat [23–25].

Das chirurgische Management ist für schwere Fälle reserviert und feuerfest Auriculotemporales Syndrom und kann Folgendes umfassen:

  • Intrakraniell Glossopharyngealnervabschnitt
  • Trommelfellneurektomie
  • Interposition des muskuloofaszialen Lappens [1,26].

Was ist das Ergebnis des aurikulotemporalen Syndroms?

Auriculotemporales Syndrom ist in der Regel gutartig bei Säuglingen mit spontaner Auflösung in der Mehrzahl [27].

Eine spontane Auflösung tritt bei 5% von Erwachsenen mit aurikulotemporalem Syndrom auf. Die oben beschriebenen medikamentösen Behandlungen kontrollieren im Allgemeinen die Symptome kurzfristig. Wiederholte Injektionen von Botulinumtoxin sind alle 4 bis 6 Monate oder bei Symptomen früher erforderlich wiederholen [22.28]. In seltenen Fällen erfordern refraktäre Fälle eine chirurgische Behandlung [26].