Basalzellnävus-Syndrom

Ad Skin Cancer-Anwendung zur Erleichterung der Selbstuntersuchung und Früherkennung der Haut. Mehr lesen. Text: Miiskin Was ist das Basalzell-Nävus-Syndrom? Das Basalzell-Nävus-Syndrom ist eine seltene Erbkrankheit, die gekennzeichnet ist durch: Mehrere, früh auftretende Basalzellkarzinome Andere Tumoren, einschließlich […]
Pathologie des Basalzellkarzinoms

Ad Skin Cancer-Anwendung zur Erleichterung der Selbstuntersuchung und Früherkennung der Haut. Mehr lesen. Text: Miiskin Einführung Das Basalzellkarzinom (BCC) ist die häufigste Form von nicht-melanozytärem Hautkrebs, der in der Haut auftritt. Es handelt sich um einen lokal destruktiven Tumor mit unterschiedlichen klinischen und histologischen Erscheinungsbildern. Histologie des Karzinoms von […]
Bilder von Basalzellkarzinomen, die Arme und Beine betreffen

> Zur Bilderbibliothek gehen Basalzellkarzinom an Armen und Beinen Basalzellkarzinom, Arm Basalzellkarzinom, Arm Basalzellkarzinom, Arm Basalzellkarzinom, Arm Basalzellkarzinom, Arm Basalzellkarzinom, Arm Basalzellkarzinom, Bein Basalzellkarzinom , Bein Basalzellkarzinom, Bein Erosives Basalzellkarzinom, Arm […]
Bilder von knotigen Basalzellkarzinomen

> Zur Bildbibliothek gehen Noduläres Basalzellkarzinom Noduläres Basalzellkarzinom Noduläres Basalzellkarzinom Noduläres Basalzellkarzinom Noduläres Basalzellkarzinom Noduläres Basalzellkarzinom Noduläres Basalzellkarzinom Noduläres Basalzellkarzinom Noduläres Basalzellkarzinom Basalzellkarzinom knotiges […]
Basalzellkarzinom

Ad Skin Cancer-Anwendung zur Erleichterung der Selbstuntersuchung und Früherkennung der Haut. Mehr lesen. Text: Miiskin Was ist ein Basalzellkarzinom? Das Basalzellkarzinom (BCC) ist ein lokal invasiver Keratinozytenkrebs (auch als Nicht-Melanomkrebs bekannt). Es ist die häufigste Form von Hautkrebs. BCC auch […]
Clofazimin
Was ist Clofazimin? Clofazimin ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Lepra. Es kann das Wachstum verlangsamen und Mycobacterium leprae, das Bakterium, das Lepra verursacht, schwach abtöten. Es wird in Kombination mit Rifampicin und Dapson zur Behandlung vieler Formen von Lepra eingesetzt. Insbesondere wird es zur Behandlung von Erythema nodosum eingesetzt.
Efalizumab
Efalizumab (Raptiva™) ist nicht mehr verfügbar. Es wurde 2009 vom Markt genommen. Diese Informationsseite ist nur von historischem Interesse. Efalizumab gehört zur Klasse der biologischen Reaktionsmodifikatoren, die als T-Zell-Blocker bezeichnet werden. Es ist eine wirksame Behandlung bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis. Wie funktioniert es? Efalizumab ist eine Form […]
PHACE-Syndrom
Was ist das PHACE-Syndrom? Das PHACE-Syndrom ist ein Zusammenhang zwischen Hämangiomen bei Säuglingen und Fehlbildungen der Augen, des Herzens, der Hauptarterien und des Gehirns. PHACE wurde erstmals 1996 von Dr. Ilona Freidan beschrieben. Das Akronym PHACE steht für: Malformationen der hinteren Schädelgrube des Gehirns, Hämangiome, insbesondere große, segmentale Läsionen im Gesicht, Arterienanomalien, Herzanomalien (Herzanomalien) und […]
Azelainsäure
Was ist Azelainsäure? Azelainsäure ist ein natürlicher Stoff, der von einer auf normaler Haut lebenden Hefe, Malassezia furfur (auch bekannt als Pityrosporum ovale), produziert wird. In Neuseeland ist Azelainsäure in einer Konzentration von 20% als Skinoren™ Cream, Acne-Derm™ Medicated Lotion und Azclear Action Medicated Lotion erhältlich. […]
Azathioprin und Mercaptopurin
Was sind Azathioprin und Mercaptopurin? Azathioprin ist ein Thiopurin-Antimetabolit-Analogon, das das Immunsystem unterdrückt, indem es die Funktion der weißen Blutkörperchen verändert. Es wird in der Leber in einen verwandten Wirkstoff, Mercaptopurin, und dann in Metaboliten, sogenannte Thioguaninnukleotide, umgewandelt, die das Zellwachstum hemmen. Für welche Störungen von […]