Cockayne-Syndrom
Senden Sie Ihr Foto des Cockayne-Syndroms. Was ist das Cockayne-Syndrom? Das Cockayne-Syndrom ist eine genetisch degenerative Erkrankung, die erstmals 1936 von E. Cockayne beschrieben wurde [1,2]. Es wird je nach Schwere der Erkrankung und dem Erkrankungsalter in drei klinische Subtypen eingeteilt: Cockayne-Syndrom Typ 1 (CS-1): […]
Pathologie der Kokzidioidomykose

Einleitung Coccidioidomycosis immitis ist ein dimorpher Pilz, der fast ausschließlich bei Bewohnern oder Besuchern im Südwesten der USA vorkommt. Hautläsionen, die die Organismen aus der Biopsie enthalten, können das charakteristische Erscheinungsbild einer disseminierten Kokzidioidomykose sein. Eine Verbreitung wird typischerweise bei immunsupprimierten Personen beobachtet. Histologie der Kokzidioidomykose Bei der Kokzidioidomykose liegt eine pseudoepitheliomatöse Hyperplasie vor […]
Kokzidioidomykose
Was ist Kokzidioidomykose? Kokzidioidomykose ist eine Pilzinfektion, die vor allem die Lunge und die Atemwege befällt. In seltenen Fällen kann es zu einer Ausbreitung auf andere Körperteile kommen. Kokzidioidomykose ist auch als San Joaquin Valley-Fieber (oder einfach Valley-Fieber) oder Wüstenrheuma bekannt. Es kommt im Westen von […] vor.
Cobimetinib
Was ist Cobimetinib? Cobimetinib (Cotellic™, Genentech Inc., Kalifornien, USA) ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das in Kombination mit Vemurafenib zur Behandlung von Melanompatienten eingesetzt wird. Cobimetinib erhielt 2015 die Zulassung der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) in den USA. Im April 2017 […]
Cobb-Syndrom

Was ist das Cobb-Syndrom? Das Cobb-Syndrom ist eine genetische Erkrankung, die durch Gefäßläsionen und neurologische Defizite gekennzeichnet ist. Es ist auch als spinales arteriovenöses metameres Syndrom (SAMS) und kutane meningospinale Angiomatose bekannt. Obwohl das Syndrom erstmals 1890 von Berenbauch beschrieben wurde, ist es am engsten mit Dr. Cobbs Beschreibung von […] verbunden.
Kohlenteerbehandlung

Einleitung Steinkohlenteer oder Rohkohlenteer wird durch destruktive Destillation von Steinkohle bei sehr hohen Temperaturen gewonnen. Es wird angenommen, dass mehr als 10.000 verschiedene Verbindungen Bestandteil von Kohlenteer sind, aber nur etwa 400 wurden identifiziert. Die Hauptgruppen von Verbindungen, aus denen Kohlenteer besteht, sind […]
Textile Kontaktdermatitis

Was ist eine Textilkontaktdermatitis? Textile Kontaktdermatitis oder Kleidungsdermatitis können als Hauterscheinungen definiert werden, die durch die Verwendung von Kleidung und/oder anderen Stoffen verursacht werden, die mit der Haut in Kontakt kommen. Die Ursache des Hautproblems kann der Stoff selbst sein (d. h. die […]
Patch-Tests

Was sind Patch-Tests? Patch-Tests werden bei Patienten mit Dermatitis eingesetzt, um herauszufinden, ob ihr Hautzustand durch eine Kontaktallergie verursacht oder verschlimmert werden könnte. Patch-Tests sind nicht dasselbe wie Prick-Tests, die zur Diagnose einer Heuschnupfenallergie (Heuschnupfen-Allergie) dienen.
Weibliche genitale Schönheitsoperation
Was ist eine kosmetische Operation im weiblichen Genitalbereich? Die kosmetische Chirurgie des weiblichen Genitals umfasst eine Vielzahl von Eingriffen, die an den weiblichen Genitalien durchgeführt werden, um deren ästhetisches Erscheinungsbild und/oder Funktion zu verändern. Verfahren werden im Allgemeinen nach der anatomischen Struktur klassifiziert, die Veränderungen erfährt. Die Terminologie ist nicht standardisiert. Vulvoplastik ist […]
Bildaufnahme in der Dermatologie
Um Bilder in einem Format zu erfassen, das eine ordnungsgemäße Beurteilung eines Hautzustands ermöglicht, müssen grundlegende Leitprinzipien befolgt werden. Bevor Sie fotografieren, ist Folgendes wichtig: Stellen Sie sicher, dass Sie vor der Bildaufnahme eine dokumentierte Einverständniserklärung einholen. Wenn die Bilder zur Veröffentlichung oder Nutzung bestimmt sind, […]