Epithelioid-Histiozytom-Pathologie

Das epitheloide zelluläre Histiozytom ist eine bekannte Variante des kutanen fibrösen Histiozytoms, das mit anderen gutartigen und bösartigen mesenchymalen Läsionen verwechselt werden kann. Es ist auch als epitheloides fibröses Histiozytom und epitheloides Dermatofibrom bekannt. Histologie des epitheloiden Histiozytoms Beim epitheloiden Histiozytom zeigen Schnitte einen zentral gelegenen, umschriebenen Tumor, der unter einem epidermalen Kragen liegt (Abbildung […]
Verätzung

Was ist eine Verätzung? Eine chemische Verbrennung ist eine Verbrennung der inneren oder äußeren Organe des Körpers, die durch eine ätzende oder ätzende Chemikalie verursacht wird, bei der es sich um eine starke Säure oder Base (auch als Alkali bezeichnet) handelt. Verätzungen sind häufig die Folge eines Unfalls und können zu Hause, in […]
Diagnose von Hautausschlägen auf der Kopfhaut.

Einleitung Patienten können sich mit einem Hautproblem vorstellen, von dem sie glauben, dass es auf die Kopfhaut beschränkt ist. Auf eine vollständige und gezielte medizinische Hautanamnese sollte eine kurze Untersuchung der relevanten Stellen folgen. Die häufigsten Symptome der Kopfhaut sind: Juckreiz, Schmerzen, Schuppung/Schuppung, Pusteln/Wunden, Juckreiz kann mit […] verbunden sein.
Differentialdiagnose von juckender Haut.

Einleitung Juckreiz wird durch den Wunsch definiert, sich zu kratzen. Ein akuter oder chronischer juckender Ausschlag ist meist auf eine Dermatitis/ein Ekzem zurückzuführen. Dermatitis kann primär oder sekundär zum Kratzen auftreten. Die Stadien umfassen: Akute Dermatitis: rote, nässende, geschwollene Haut Subakute Dermatitis: trockene, rote Haut Chronische Dermatitis: dunkle oder […]
Differentialdiagnose des Beingeschwürs

Was ist ein Beingeschwür? Ein chronisches Beingeschwür ist definiert als vollständiger Hautverlust über mehr als 3 Monate. Manchmal kann es schwierig sein, die richtige Diagnose eines Beingeschwürs zu stellen. Mindestens 15% der Beingeschwüre haben eine gemischte Ätiologie. Es ist wichtig, eine […]
Kuhpocken
Was sind Kuhpocken? Kuhpocken sind eine virale Hautinfektion, die durch das Kuhpockenvirus oder Katzenpocken verursacht wird. Dies ist ein Mitglied der Orthopoxvirus-Familie, zu der auch das Variolavirus gehört, das Pocken verursacht. Kuhpocken ähneln den Pocken, sind aber viel milder als diese.
Choristoma
Was ist das Choristom? Choristoma ist ein seltener gutartiger Tumor, der aus mikroskopisch normalem Gewebe besteht, das aus Keimzellschichten stammt, die an dieser Körperstelle fremd sind. Choristome werden nach ihrer Gewebeart klassifiziert. Manchmal entstehen sie in der Haut oder der Mundhöhle, können aber auch in inneren Organen auftreten. […]
Aas-Krankheit

Was ist Morbus Carrion? Die Aaskrankheit ist eine Vektorkrankheit, die durch das Bakterium Bartonella bacilliformis übertragen wird. Sie ist auch als Morbus Carrion, Oroya-Fieber (systemische Carrion-Krankheit) und Peruanische Warze (kutane Carrion-Krankheit) bekannt [1]. Wer erkrankt an Morbus Carrion? Die meisten Fälle von Morbus Carrion […]
Carotämie

Was ist Carotinämie? Als Carotinämie (amerikanische Schreibweise Carotenemia) bezeichnet man einen Überschuss an Carotinoiden im Blut. Streng genommen sollte ein Überschuss an Carotin in der Haut als Carotinodermie bezeichnet werden. Es werden auch die Begriffe Xanthodermie (gelbe Haut) und Carotinose verwendet. Carotinämie ist in der Regel harmlos. Was sind Carotinoide? Carotinoide sind […]
Talgkarzinom

Werbung Hautkrebsanwendung zur Erleichterung der Selbstuntersuchung und Früherkennung der Haut. Weiterlesen. Text: Miiskin Was ist eine Talgdrüse? Talgdrüsen sind kleine Drüsen, die mit Haarfollikeln in der Haut verbunden sind. Man findet sie an allen behaarten Körperregionen, häufiger jedoch auf der Haut des Leders.