Desmoplastische Melanombilder

> Zur Bildbibliothek gehen Bilder Makro eines desmoplastischen Melanoms Desmoplastisches Melanom, Kopfhaut Demoplastisches Melanom desmoplastisch 2, Dermatoskopie
Immuntherapie bei allergischen Erkrankungen.
Was ist Immuntherapie? Immuntherapie ist eine medizinische Behandlung, die das Immunsystem verändert, indem sie eine Immunantwort auslöst, verstärkt oder unterdrückt. Bei einer allergischen Erkrankung richtet sich eine negative Immunantwort gegen ein Allergen, das die allergischen Symptome verursacht. Um diese Reaktion zu modulieren, wird eine Immuntherapie eingesetzt. Die Behandlung wird auch als […] bezeichnet.
Keratolytika
Zu den keratolytischen Wirkstoffen gehören: Harnstoff, Salicylsäure, Milchsäure, Fruchtsäuren (Alpha-Hydroxysäuren), Propylenglykol.
Vitiligo-Dermoskopie

Was ist Vitiligo? Vitiligo ist eine häufige erworbene Depigmentierung der Haut aufgrund der autoimmunen Zerstörung von Melanozyten. Es ist durch fein umschriebene, kalkweiße Flecken und Flecken gekennzeichnet. Die Haare auf der betroffenen Haut können normal oder weiß sein. Die Inzidenz von Vitiligo ist auf dem indischen Subkontinent offenbar aufgrund seiner […]
Dermoskopie-Index
Oben A B C D E F G H I JKL M N OPQRSTUVWXYZ Klicken Sie auf einen Buchstaben, um unsere Online-Dermatoskopie-Bibliothek zu durchsuchen A Akral-lentiginöse Melanom-DermoskopieAktinische Keratose-DermoskopieBilder der Aktinischen Keratose-DermoskopieAmelanotische Melanom-DermatoskopieDermatoskopie von […]
Dermoskopie

Werbung Hautkrebsanwendung zur Erleichterung der Selbstuntersuchung und Früherkennung der Haut. Weiterlesen. Text: Miiskin Was ist Dermatoskopie? Dermatoskopie oder Dermatoskopie bezeichnet die Untersuchung der Haut mittels Hautoberflächenmikroskopie und wird auch „Epiluminoskopie“ und „Epilumineszenzmikroskopie“ genannt. Die Derm(at)oskopie wird hauptsächlich eingesetzt […]
Ringwurm des Kopfes

Was ist Tinea capitis? Tinea capitis ist eine Pilzinfektion der Kopfhaut, die sowohl die Haut als auch die Haare betrifft. Es ist auch als Ringelflechte der Kopfhaut bekannt. Zu den Symptomen einer Tinea capitis gehören Haarausfall, trockene, schuppige Stellen, Rötung und Juckreiz. Bei Tinea barbae handelt es sich im Wesentlichen um die gleiche Erkrankung […]
Tinea manuum

Was ist Tinea manum? Als Tinea manuum bezeichnet man eine Infektion einer oder beider Hände mit einer Dermatophyteninfektion. Sie kommt deutlich seltener vor als Tinea pedis (Tinea, die den Fuß betrifft). Tinea manuum wird oft fehldiagnostiziert, weil sie ähnlich aussieht wie: Handdermatitis – insbesondere die Art […]
Wanne
„Ringwurm“ bezieht sich auf eine Hautinfektion mit einem Dermatophytenpilz (Ringwurm). Je nach betroffenem Körperteil erhält es eine spezifische Bezeichnung. Tinea barbae (Bart) Tinea capitis (Kopf) Tinea corporis (Körper) Tinea cruris (Leiste) Tinea faciei (Gesicht) Tinea manuum (Hand) Tinea pedis (Fuß) Tinea unguiumuña) Manchmal gibt der Name eine […]
Pilzinfektionen der Haut
Link zu DermNet-Seiten zu Hautpilzinfektionen. Einführung in Hefe-Infektionen Hefe-Infektionen Candida Allgemeine Informationen zu Candida Serviettendermatitis (Windeldermatitis) Candida Non-Albicans-Infektionen Orale Candidiasis (orale Candidiasis) Vulvovaginale Candidiasis (Vaginalsoor) Candida Intertrigo (Hautfalteninfektion) Paronychie (Nagelfalzinfektionen) Chronische mukokutane Infektionen Candidiasis […]