Lymphödem

Was ist ein Lymphödem? Lymphödem (amerikanische Schreibweise „Lymphödem“) ist eine Schwellung eines Teils oder von Teilen des Körpers, die auftritt, wenn das Lymphsystem nicht richtig funktioniert. Ein Lymphödem kann auf einen kleinen Bereich begrenzt sein oder sich über einen großen Bereich ausbreiten, wie z. B. eine oder beide oberen oder unteren Extremitäten. Verstehen […]
Lymphatische Fehlbildung
Was ist eine lymphatische Fehlbildung? Eine lymphatische Fehlbildung ist eine Art vaskulärer Nävus oder Muttermal aufgrund von missgebildeten und erweiterten Lymphgefäßen. Lymphatische Malformation Lymphangioma Circumscriptum 2 Lymphangioma Circumscriptum 3 Was ist die Ursache der lymphatischen Malformation? Die Ursache von missgebildeten erweiterten Lymphgefäßen ist nicht vollständig geklärt. Embryonale Lymphe […]
Lymphangioma circumscriptum Pathologie

Einleitung Lymphangioma Circumscriptum präsentiert sich auf der Hautoberfläche als Ansammlungen von traubenartigen, dünnwandigen, durchscheinenden, mit Lymphe gefüllten Bläschen, die oft mit Froschlaich verglichen werden. Blutungen innerhalb von Läsionen können ein dunkelrotes oder schwarzes Aussehen erzeugen. Histologie des Lymphangioma Circumscriptum Beim umschriebenen Lymphangiom wird histopathologisch das […]
Lymphknotenchirurgie bei Melanomen

Was ist eine Lymphknotenoperation beim Melanom? Es gibt zwei Arten von Lymphknotenoperationen beim kutanen Melanom: Sentinel-Lymphknotenbiopsie (SLNB) [1]. Abschluss der Lymphknotendissektion oder Lymphadenektomie (CLND) [2]. Sentinel-Lymphknoten-Biopsie Eine Sentinel-Lymphknoten-Biopsie wird verwendet, um den „Knoten“ (oder die Knoten) […]
Pathologie der Lyme-Borreliose

Die Lyme-Borreliose ist eine systemische Infektion, die durch die Spirochäte Borrelia burgdorferi verursacht wird. Chronische Acrodermatitis atrophicans ist eine kutane Form der Erkrankung. Histologie der Lyme-Borreliose Biopsie von Erythema Chronum migrans zeigt ein spärliches oberflächliches und tiefes Infiltrat unter einer unbeteiligten Epidermis (Abbildung 1). Manchmal gibt es epidermale und […]
Lupus pernio

Was ist Lupus Pernio? Lupus pernio ist eine der häufigsten Formen der kutanen Sarkoidose. Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung, die histologisch durch Granulome (eine bestimmte Art von Entzündung) gekennzeichnet ist. Lupus pernio zeigt sich als bläulich-rote oder violette Knötchen und Plaques auf Nase, Wangen und Ohren. Der Name ist […]
Madarose

Was ist Madarosis? Madarosis bezieht sich auf den Verlust der Wimpern oder Augenbrauen. Es kann sein: Einseitig oder beidseitig Unvollständig oder vollständig Hinterlässt keine Narben oder hinterlässt Narben. Bei Madarosis ohne Narbenbildung bleiben die follikulären Strukturen erhalten und es ist möglicherweise reversibel. Narbenmadarose ist auf Entzündungen und Fibrose zurückzuführen und ist mehr […]
Madarose Bilder

> Zur Bilddatenbank Madarosis Alopecia areata Alopecia areata Alopecia areata Alopecia areata Alopecia areata Alopecia areata Atopisches Ekzem Lichen planopilaris Fibrosierende Alopezie der Stirnseite Fibrosierende Alopezie der Stirnseite Lichen planopilaris Lichen planopilaris Lichen planopilaris
Onicopapilloma

Was ist Onychopapillom? Das Onychopapillom ist eine gutartige Neubildung der Nagelmatrix. Es ist normalerweise eine isolierte Läsion, die einen Nagel betrifft. Wer bekommt Onychopapillom? Onychopapillome sind selten. Es kann Männer und Frauen aller Rassen und Ethnien betreffen. Es wurde hauptsächlich bei Erwachsenen mittleren und höheren Alters beschrieben. Was verursacht die […]
Lokale Betäubung
Was sind Lokalanästhetika? „Lokalanästhesie“ bezeichnet den reversiblen Gefühlsverlust in einem definierten Bereich des Körpers. Dieser Gefühlsverlust wird durch die aktuelle Anwendung oder Injektion von Mitteln erreicht, die die Natriumkanäle blockieren, die Nervenimpulse im Gewebe ermöglichen. Die Anwendung von „Regionalanästhesie“ oder „Blöcken […]