Bilder von Nagelstörungen

> Zur Bildbibliothek gehen Akrales lentiginöses Melanom der Nageleinheit Akrales lentiginöses Melanom der Nageleinheit Akrales lentiginöses Melanom Akrozyanose Hallopeaus Akrodermatitis Continua Hallopeaus Akrodermatitis Continua Subunguales amelanotisches Melanom der Nageleinheit, Zehe Subunguales amelanotisches Melanom der Nageleinheit, Nagel, Zehe Amelanotisches Melanom […]
Allergie gegen Nagelkosmetik

Was sind Nagelallergie-Kosmetikprodukte? Zur Nagelkosmetik zählen Nagellacke (Lack/Emaille), Nagellackentferner, Nagelhautentferner und künstliche Nägel. Manche Menschen reagieren möglicherweise empfindlich auf eine oder mehrere der verschiedenen Chemikalien, aus denen diese Nagelkosmetik besteht. Eine Empfindlichkeit gegenüber dem auslösenden Stoff kann zu allergischem Kontakt führen. Dermatitis und […]
Spinnen-Teleangiektasie

Was ist eine Spinnen-Teleangiektasie? Eine Spinnen-Teleangiektasie (Plural: Teleangiektasien) besteht aus erweiterten Blutgefäßen und ist klinisch durch ihr spinnenartiges Aussehen gekennzeichnet. Der Name kommt daher, dass sich in der Mitte eine rote Papel (der Körper der „Spinne“) befindet, von der sich radial feine rote Linien erstrecken (die Beine der Spinne).
Nevus anaemicus

Was ist ein Naevus anemicus? Naevus anemicus (Naevus anemicus) ist eine seltene kapilläre Gefäßfehlbildung oder ein Muttermal, bei dem es einen lokalisierten Bereich blasser Haut gibt. Wer bekommt Naevus anemicus? Der Nevus anemicus tritt normalerweise erstmals in der frühen Kindheit auf, obwohl er wahrscheinlich schon bei der Geburt vorhanden ist. Es entsteht in […]
Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente und ihre Nebenwirkungen auf die Haut

Was sind entzündungshemmende Steroide? Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) sind Medikamente, die regelmäßig zur Behandlung von Arthritis und zeitweise gegen Fieber, Schmerzen und Kopfschmerzen eingesetzt werden. Sie werden am häufigsten systemisch angewendet, meist oral. Formulierung, kann aber auch als Zäpfchen verwendet oder durch intramuskuläre Injektion verabreicht werden. Aktuell […]
Lipoidnekrobiose

Was ist Necrobiosis lipoidica? Necrobiosis lipoidica ist eine seltene granulomatöse Hauterkrankung, die bei insulinpflichtigen Diabetikern auftreten kann, aber auch bei Nicht-Diabetikern auftreten kann. Die Ursache ist unbekannt. Wer erkrankt an Necrobiosis lipoidica? Necrobiosis lipoidica kommt bei Frauen drei- bis fünfmal häufiger vor als bei Männern. […]
Rongoā Māori für die Haut

Eine kurze Einführung in das Maori-Volk und die Maori-Medizin. Die Maori sind die Ureinwohner Neuseelands mit einer reichen Geschichte und Kultur in Bezug auf Sprache, Musik, Kunst, Mythologie und Wissen. Durch die Kolonialisierung ging ein Großteil dieser Kultur und dieses Wissens verloren, aber die Bemühungen, […]
Myxofibrosarkom-Pathologie

Das Myxofibrosarkom ist ein seltener Weichteiltumor, der typischerweise im Gürtel der unteren Extremitäten älterer Menschen auftritt. Es handelt sich um einen bösartigen Tumor mit einem hohen Risiko für ein lokales Rezidiv. Histologie des Myxofibrosarkoms Das Myxofibrosarkom präsentiert sich als multinodulärer Tumor mit Spindelzellproliferation auf myxoidem Hintergrund (Abbildungen […]
Myofibrompathologie

Myofibrom ist ein gutartiger fibröser Tumor. Am häufigsten handelt es sich um eine solitäre Läsion, die in den ersten beiden Lebensjahren auftritt und dann auch als solitäres infantiles Myofibrom bezeichnet wird. Es wird angenommen, dass es myofibroblastischen Ursprungs ist. Myofibrom-Histologie Die Low-Power-Ansicht des Myofibroms zeigt einen gut definierten multinodulären Tumor, der […]
Pathologie der Myiasis
Einleitung Myiasis ist ein Befall durch die Larven (Würmer) von Fliegenarten innerhalb der Arthropodenordnung Diptera (erwachsene Fliegen haben zwei Flügel). Histologie der Myiasis Bei der Myiasis zeigt die Histopathologie die Larve der Fliege in der Dermis oder Subkutis. Es liegt eine infiltrierte Umgebung vor (Abbildungen 1-3). Pathologie der Myiasis Abbildung 1 […]