Schwitzen und Schwitzstörungen.
Link zu DermNet-Seiten zu Hauterkrankungen im Zusammenhang mit Schwitzen und Schwitzen. Apokrine Chromhidrose Aurikulotemporales Syndrom Bromhidrose Chromhidrose Medikamenteninduzierte Hyperhidrose Ekkrine Chromhidrose Ektodermale Dysplasie Morbus Fox-Fordyce Granuläre Parakeratose Morbus Grover Hämatohidrose Hyperhidrose Idiopathische plantare Hidradenitis Intertrigo Menopause Miliaria (Juckreiz) Pompholyx (Handekzem)
Hautpigmentierungsprobleme.
Einleitung Die Farbe von Haut und Haar ist hauptsächlich auf die Menge des braunen Pigments Melanin zurückzuführen, gemischt mit Blau (aus reduziertem Hämoglobin), Rot (aus Oxyhämoglobin) und Gelb (aus Carotinoiden aus der Nahrung). Die Menge an Melanin wird durch die konstitutionelle Farbe (weiße, braune oder schwarze Haut) und den Fototyp der Haut bestimmt, […]
Pigmentstörungen

Einleitung Die Pigmentierung der Haut variiert normalerweise je nach Rasse (siehe Fitzpatrick-Fototypen) und der Menge an Sonneneinstrahlung. Pigmentstörungen sind bei farbiger Haut tendenziell störender. Die Pigmentzellen oder Melanozyten befinden sich an der Basis der Epidermis und produzieren das Protein Melanin. Der […]
Haare und Kopfhaut
Links zu DermNet-Haar- und Kopfhautseiten. Krankheiten und Beschwerden Akne und follikuläre akneähnliche Störungen Nekrotische Akne Akute Haarmatte Afrikanische Haarpraktiken Alopecia areata Medikamentöse Alopezie Muzinöse Alopezie (follikuläre Muzinose) Anagen-Effluvium Aplasia cutis Zentrale zentrifugale Narbenalopezie (CCCA) Männlicher Haarausfall […]
Hakenwurminfektionen
Was sind Hakenwürmer? Hakenwürmer sind Nematoden, Parasiten, die im Dünndarm des Wirts leben. Zwei Arten befallen häufig den Menschen: Ancylostoma duodenale und Necator americanus. Hakenwurminfektionen kommen in den Tropen und Subtropen häufiger vor.[1] A. duodenale kommt in Mittelmeerländern, im Fernen Osten, im Iran, in Indien und Pakistan vor. N. […]
Discoid Ekzem Bilder

> Zur Bildbibliothek gehen Nummuläre Dermatitis und diskoides Ekzem Nummuläre Dermatitis diskoides Ekzem Nummuläre Dermatitis diskoides Ekzem Nummuläre Dermatitis diskoides Ekzem Nummuläre Dermatitis diskoides Ekzem Nummuläre Dermatitis Nummuläres Ekzem diskoides Ekzem Nummuläres Ekzem diskoides Ekzem Nummuläres Ekzem […]
Discoid Ekzem
Was ist ein diskoides Ekzem? Diskoides Ekzem ist eine häufige Art von Ekzem/Dermatitis, die durch verstreute, gut abgegrenzte, münzförmige und münzgroße Ekzemplaques gekennzeichnet ist. Diskoides Ekzem wird auch als nummuläre Dermatitis bezeichnet. Das Fortschreiten eines trockenen Flecks diskoiden Ekzems Diskoides Ekzem Tag 2 Diskoides Ekzem Tag 6 […]
Fumarsäureester
Was sind Fumarsäureester? Fumarsäureester (FAE), Monoethylfumarat (MEF) und Dimethylfumarat (DMF) sind chemische Verbindungen, die von der Grundverbindung Fumarsäure abgeleitet sind. Fumarsäure ist ein Lebensmittelzusatzstoff, der häufig in Süßigkeiten und Kuchen vorkommt. In diesem chemischen Zustand wird Fumarsäure schlecht absorbiert und gelangt direkt in […]
Winer's Pathologie erweiterte die Pore

Diese Läsion fällt in die Gruppe der gutartigen Follikeltumoren. Histologie der erweiterten Winer-Porne Die Scanning-Vergrößerungsansicht der erweiterten Winer-Porne zeigt einen kleinen epidermalen Einstülpungsprozess (Abbildung 1). Dieser besteht aus einem erweiterten follikulären Infundibulum, das mit einer kleinen Menge Keratinmaterial gefüllt ist (Abbildung 2). der Infundibular […]
Dihydroxyaceton

Warum künstliche Bräune verwenden? Künstliche Bräuner, sonnenlose Bräuner oder Präparate zur Nachahmung einer Bräune erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sich die Menschen der Gefahren einer längeren Sonneneinstrahlung und eines Sonnenbrands bewusster werden. Derzeit gibt es mehrere Möglichkeiten […]