Calcinosis cutis

Was ist Calcinosis cutis? Die Freisetzung von Kalzium in Haut, Unterhautgewebe, Muskeln und viszeralen Organen wird als Kalzinose bezeichnet. Dieser Zustand tritt häufig auf der Haut auf, wo er als Calcinosis cutis oder Hautverkalkung bekannt ist. Was verursacht Calcinosis cutis? Calcinosis cutis wird in vier Haupttypen eingeteilt. Dystrophische Calcinosis cutis […]
Calcineurin-Inhibitor
Was ist Calcineurin? Calcineurin ist ein zelluläres Enzym, das einige Prozesse in aktivierten T-Lymphozyten katalysiert. Was ist ein Calcineurin-Inhibitor? Ein Calcineurin-Inhibitor stoppt die Wirkung von Calcineurin, indem er an Proteine auf Zellen, sogenannte Immunophiline, bindet. Die Ergebnisse sind: Verringerte Freisetzung des Zytokins Interleukin-2 aus T-Zellen Verringerte […]
Verkalkungspathologie des aponeurotischen Fibroms

Einleitung Verkalkende aponeurotische Fibrome treten in einem frühen Alter an Händen und Füßen als kleine knotige oder infiltrierende Massen auf. Histologie des kalzifizierenden Faszienfibroms Beim kalzifizierenden Faszienfibrom zeigen Schnitte eine dichte Masse von unregelmäßig geformtem fibrösem Gewebe mit Kalzifikationsherden (Abbildungen 1, 2). Das Fasergewebe ist ziemlich […]
Calciphylaxie-Pathologie

Kalziphylaxie wird fast ausschließlich bei Patienten mit Nierenerkrankungen im Endstadium beobachtet. Die Verkalkung von Gefäßen und Weichteilen führt zu einem Hautinfarkt und anschließender Nekrose. Histologie der Kalziphylaxie Eine tiefe Biopsie zur Untersuchung der Subkutis ist notwendig, um die Diagnose einer Kalziphylaxie zu stellen. Die Epidermis und Dermis ist oft ulzeriert und nekrotisch mit […]
Calciphylaxie

Was ist Kalziphylaxie? Kalziphylaxie ist ein Zustand, der durch Nekrose (Zelltod) der Haut und des Fettgewebes gekennzeichnet ist. Es wird hauptsächlich bei Patienten mit Nierenerkrankungen im Endstadium beobachtet. Sie wird manchmal auch als kalzifizierende urämische Arteriolopathie oder kalzifizierende Arteriolopathie-Vaskulopathie bezeichnet. 1981 wurden etwa 50 Fälle von Kalziphylaxie in […]
Pathologie von Mycosis fungoides

Einleitung Mycosis fungoides ist die häufigste Form des kutanen T-Zell-Lymphoms. Es ist durch Lymphozyteninfiltrate gekennzeichnet. Es hat einen indolenten klinischen Verlauf und schreitet im Allgemeinen langsam von Flecken zu dickeren Plaques und schließlich zu Tumoren fort. Histologie von Mycosis fungoides Bei Mycosis fungoides ist die Histopathologie durch Infiltrate von malignen […]
Mycosis fungoides palmaris et plantaris

Was ist Mycosis fungoides palmaris et plantaris? Mycosis fungoides palmaris et plantaris ist eine sehr seltene lokalisierte Form von Mycosis fungoides, einer Form des kutanen T-Zell-Lymphoms. Während Mycosis fungoides in etwa 10% der Fälle die Hände befällt, betrifft die palmoplantare Variante nur die Hände und […]
Bilder des kutanen T-Zell-Lymphoms

> Zum Bildarchiv Poikiloderma vasculare atrophicans Mycosis fungoides Mycosis fungoides Mycosis fungoides Poikiloderma vasculare atrophicans Poikiloderma vasculare atrophicans Poikiloderma vasculare atrophicans Patch-Stadium Mycosis fungoides Mycosis fungoides Mycosis fungoides Mycosis fungoides Patch-Stadium Mycosis fungoides Patch-Stadium Mycosis fungoides Patch-Stadium […]
Cyclosporin

Was ist Cyclosporin? Cyclosporin ist ein Immunsuppressivum, das zur Behandlung einiger entzündlicher Erkrankungen eingesetzt wird. Es wird bei Erkrankungen angewendet, die die Haut und andere Organe des Körpers betreffen. In Neuseeland ist Ciclosporin als Tablette und als Flüssigkeit zum Einnehmen erhältlich und vollständig finanziert. Es ist auch erhältlich […]
Cyclophosphamid
Cyclophosphamid ist ein starkes Medikament, das hauptsächlich zur Behandlung von Krebs eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der zytotoxischen Arzneimittel, die als Alkylierungsmittel bezeichnet werden; diese stören das Wachstum und die Vermehrung bösartiger Zellen. Cyclophosphamid hat sich bei der Behandlung einiger Hautkrankheiten als nützlich erwiesen, insbesondere bei Autoimmunerkrankungen […]