Crisaborole
Einleitung Im Dezember 2016 hat die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) die aktuelle Crisaborol-Salbe, 2%, zur Behandlung von leichter bis mittelschwerer atopischer Dermatitis bei Patienten ab 2 Jahren zugelassen. Es handelt sich um einen Phosphodiesterase 4 (PDE-4)-Hemmer auf Borbasis und wird als EUCRISA™ vermarktet. […]
Hautpathologie von Larvenmigranen

Einleitung Die kutane Larva migrans ist eine parasitäre Hautinfektion, die durch Helminthenlarven verursacht wird, die häufig Katzen, Hunde und andere Tiere befallen. Menschen können sich mit den Larven infizieren, wenn sie barfuß an Sandstränden laufen oder mit feuchtem, weichem Boden in Kontakt kommen, der mit Tierkot kontaminiert ist. Ich weiß auch […]
Wiegenkappe

Was ist Milchschorf? Milchschorf oder Pityriasis capitis ist eine infantile seborrhoische Dermatitis, die die Kopfhaut befällt. Milchschorf Milchschorf Seborrhoische Dermatitis Milchschorf Milchschorf Milchschorf Milchschorf Wer bekommt Milchschorf? Milchschorf kommt mit einer geschätzten Prävalenz von 9,5 bis 10% sehr häufig vor. Es wird beobachtet mit […]
ZerklĂĽftete Zunge

Was ist eine rissige Zunge? Eine rissige Zunge wird auch als „Hodensackzunge“ oder „Lingua plicata“ bezeichnet. Es handelt sich um eine gutartige Erkrankung, die durch eine oder mehrere oberflächliche oder tiefe Rillen oder Furchen (Risse) auf der Oberseite der Zunge gekennzeichnet ist. Was sind die Anzeichen und Symptome einer rissigen Zunge? Rissige Zunge beeinträchtigt die Oberfläche […]
Gebrochene Ferse

Einleitung Eine rissige Ferse ist ein häufiges Fußproblem. In den meisten Fällen ist das Problem lediglich lästig und unschön für das Auge. Wenn die Risse oder Risse jedoch tief werden, kann das Stehen, Gehen oder jeglicher Druck auf die Ferse schmerzhaft sein. Rissige Absätze Rissige Absätze […]
Schamläuse

Was sind Filzläuse? Filzläuse (Krabbenläuse) werden korrekterweise als Phthirus pubis bezeichnet. Filzläuse werden aufgrund ihres kurzen, breiten Körpers (ca. 1 mm) und der großen Vorderkrallen allgemein als „Krabben“ bezeichnet. Filzläuse Filzläuse Filzläuse Filzläuse Wie bekommt man Filzläuse? Der […]
Melkerknoten

Was ist ein Melker? Knötchen? Ein Melkerknötchen ist eine Hautinfektion, die durch ein Virus verursacht wird, das die Zitzen von Kühen infiziert. Manchmal wird es auch als Kuhpocken bezeichnet, obwohl es wichtig ist zu beachten, dass es sich dabei um eine andere Erkrankung als bei Kuhpocken handelt (in jüngsten Berichten aus Europa wurde festgestellt, dass […]
Cowden-Krankheit

Was ist Morbus Cowden? Morbus Cowden ist eine seltene Erbkrankheit, die durch Hamartome in verschiedenen Geweben gekennzeichnet ist. Die Cowden-Krankheit ist auch als „Cowden-Syndrom“ und „multiples Hamartom-Syndrom“ bekannt. Kutane Merkmale In fast allen Fällen liegen gutartige Hamartome der Haut und Schleimhaut vor. Gesichtspapeln – fleischfarben […]
Kuhpastinake

Gebräuchlicher Name: Kuhpastinaken oder Bärenklau. Botanischer Name: Heracleum spondylus. Familie: Sie gehört zur Familie der Apiaceae (oder Doldenblütler), die mehr als 2.500 Arten in 275 Gattungen umfasst. Dazu gehören gängige Kräuter wie Bärenklau, Anis, Karotte, Sellerie, Koriander, Dill, Fenchel, Petersilie und Pastinake sowie die hochgiftigen Tannen. Herkunft: Ursprünglich aus Amerika […]
Morphoea im Coup des Wissens
Was ist Morphea en coup de sabre? Morphoea en coup de saber ist eine Variante der linearen Morphea (eine lokalisierte Form der Sklerodermie), die auf die frontoparietale (Stirn-)Region beschränkt ist. Der Name „en coup de saber“ (Schwerthieb) leitet sich von der charakteristischen Narbe ab, die die Haut der Kopfhaut markiert und […]