Infektiöse Panniculitis

Pannikulitis-01__protectwyjqcm90zwn0il0_focusfillwzi5ncwymjisingildbd-7394760-9755679-jpg-6070108

Was ist eine infektiöse Pannikulitis? Pannikulitis ist eine Entzündung des Unterhautgewebes. Es hat verschiedene Ursachen. Bei Menschen mit Immunschwäche (einem geschwächten Immunsystem) ist eine infektiöse Ursache wahrscheinlicher. Eine Immunschwäche kann durch eine Krankheit wie eine Infektion mit dem Humanen Immundefizienzvirus (HIV) oder durch die Verwendung von […] verursacht werden.

Bakterielle Follikulitis

follicul1__protectwyjqcm90zwn0il0_focusfillwzi5ncwymjisinkildezxq-7524913-4985069-jpg-2653950

Was ist Follikulitis? Follikulitis ist eine Entzündung des Haarfollikels aufgrund einer Infektion, einer chemischen Reizung oder einer körperlichen Verletzung. Bakterielle Follikulitis ist die häufigste Form der Follikulitis. Was verursacht eine bakterielle Follikulitis? Eine bakterielle Follikulitis ist in der Regel auf Staphylococcus aureus zurückzuführen. Seltener sind koagulase-negative Staphylokokken und gramnegative Organismen, darunter auch Anaerobier, verantwortlich. […]

Klärgrube

septic-emboli-01__protectwyjqcm90zwn0il0_focusfillwzi5ncwymjisingildfd-1289021-1710644-jpg-5929038

Was ist ein septischer Kolben? Eine septische Embolie ist ein Blutgerinnsel mit Bakterien, das abgebrochen ist und durch den Blutkreislauf wandert. Septische Emboli bleiben in einem kleinen Endblutgefäß hängen und verstopfen dieses. Septische Emboli schädigen das Körpergewebe auf zwei Arten: durch die vollständige oder teilweise Verringerung der Blutversorgung […]

Bakterielle Hautinfektionen.

Einleitung Einige Bakterien leben auf normaler Haut und verursachen keine Schäden, wie zum Beispiel einige Arten von Staphylococcus, Corynebacterium spp., Brevibacterium spp. und Acinetobacter. Propionibakterien leben in Haarfollikeln der Haut von Erwachsenen und tragen zur Entstehung von Akne bei. Siehe DermNets Seite über auf der Haut gefundene Mikroorganismen. Einige Bakterien dringen in die Haut ein […]

Bakterielle Konjunktivitis

Was ist Bindehautentzündung? Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut des Auges. Die Bindehaut ist die halbtransparente Membran, die den weißen Teil des Auges (die Sklera) bedeckt und die Innenseite der Augenlider auskleidet. Wenn die Bindehaut entzündet ist, erscheint das Weiß des Auges rot. Konjunktivitis ist die wahrscheinlichste Diagnose, wenn ein Patient […]

Cellulitis

Cellulitis-012__protectwyjqcm90zwn0il0_focusfillwzi5ncwymjisinkildg1xq-6110054-5799259-jpg-6958653

Was ist Cellulite? Cellulitis ist eine bakterielle Infektion der unteren Dermis und des Unterhautgewebes. Es kommt zu einem lokalisierten Bereich mit roter, schmerzhafter und geschwollener Haut sowie zu systemischen Symptomen. Ähnliche Symptome treten bei der oberflächlicheren Infektion, dem Erysipel, auf, weshalb Cellulitis und Erysipel oft zusammen betrachtet werden. […]

Bakterieller Biofilm

Dental-Plaque__protectwyjqcm90zwn0il0_focusfillwzi5ncwymjisingildfd-7479018-1275189-jpg-6090800

Was ist ein bakterieller Biofilm? Bakterielle Biofilme sind Ansammlungen von Bakterien, die an einer Oberfläche (z. B. einer Wunde, einer Gelenkprothese oder Zähnen) und/oder aneinander haften. Biofilm enthält auch verschiedene Substanzen wie DNA, Proteine und Polysaccharide. Diese spielen eine Rolle dabei, Bakterien dabei zu helfen, […]

Bakterien bei Akne

Wie wirken sich Bakterien auf Akne aus? Bakterien tragen zu entzündlichen Läsionen bei Akne bei, obwohl Akne keine Infektionskrankheit ist. Während der Pubertät nimmt die Anzahl der Bakterien auf der Hautoberfläche zu. Dazu gehören: Cutibacterium Aknes (C. Aknes, früher bekannt als Propionibacterium Aknes) Corynebacterium Granulosum (auch bekannt als Cutibacterium Aknes […]

Pathologie der bazillären Angiomatose

bacillary-angiomatose-figure-1__protectwyjqcm90zwn0il0_focusfillwzi5ncwymjisingildfd-4883631-3858388-jpg-4127778

Einleitung Die bakterielle Angiomatose wird durch den Rickettsien-ähnlichen Organismus Bartonella henselae verursacht. Histologie der bacillären Angiomatose Histologisch ähneln die Läsionen der bacillären Angiomatose stark dem pyogenen Granulom. Typischerweise gibt es ulzerierte Papeln oder Knötchen, die aus Lappen stark vaskularisierten, ödematösen Bindegewebes bestehen (Abbildung 1). Normalerweise liegt ein gemischtes Zellinfiltrat und Kernstaub vor […]

Bacilläre Angiomatose

Die bazilläre Angiomatose ist eine systemische Erkrankung, die durch Kaposi-Sarkom-ähnliche Läsionen auf der Haut, der Schleimhaut, der Leber, der Milz und anderen Organen gekennzeichnet ist. Sie wird durch eine bakterielle Infektion mit Bartonella quintana und Bartonella henselae (Erreger der Katzenkratzkrankheit und auch bekannt als Rochalimaea henselae) verursacht. Die Krankheit wird nur gesehen […]